Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
lahm
ahd. / mhd. lam, verwandt mit ↑ "Lümmel", altgermanisch (urverwandt altslaw. lomiti›brechen‹, russ. lom ›Bruch‹, lomóta ›Gicht‹), eigentlich ›gliederschwach‹: an beiden Beinen lam (Rothe; L320 Trübner), lahmer Arm, lahm an Armen und Beinen, kreuzlahm; substantivisch auf Menschen bezogen, die Bewegungen nicht (mehr) ausführen können: Die Blinden sehen / vnd die Lamen gehen (A180 Martin Luther, Matthäus 11,5). Schon mittelhochdeutsch zahlreiche Übertragungen, z. B. Der was an hohem muote lam (Wolfram von Eschenbach; L320 Trübner), lame [›unzureichende‹] entschüldigung (Luther; L059 DWb), ein lamer [›schwacher, matter‹] scherz(Weckherlin; L059 DWb); er legte seinen… Abendanzug in den Koffer, faltete ihm die lahmen [›schlaffen‹] Ärmel (M.Frisch; L097 GWb); in neuerer Sprache oft auf die Wirtschaft oder Politik übertragen (1776; L320 Trübner): Monate… in denen die Gesetzgebung vollständig lahm gelegt wäre (Bismarck; L320 Trübner). Dazulahmen (vereinzelt mittelhochdeutsch) ›lahm sein, hinken‹, erst im 18. Jahrhundert (L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) allgemein geläufig, früher auch auf Menschen bezogen: Jeglichem lahmten die Glieder (Voß; L320 Trübner), dafür heute (übertragen) erlahmen; jetzt meist von Tieren: weil das eine Pferd stark lahmte(Immermann; L320 Trübner); übertragen dasz also hier, wie sonst, die gleichheit lahmet (Klopstock; L059 DWb).
lähmen ahd. lemmen, mhd. lemen, ⇓ "S107" Kausativum (›lahm machen‹), Übertragungen seit dem Mittelalter (L320 Trübner), wie lahm (s. oben) oft auf die Bereiche Wirtschaft oder Politik bezogen (1845; L320 Trübner): (Parlamente) welche die Absicht haben, ihre Regierung nicht zu lähmen (Bismarck; L320 Trübner).
Lähmung (1642; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), übertragen (1797 Goethe; L059 DWb): Das Verstummen, die Lähmung derer, deren Los es war, in die Erde gestampft zu werden, war weiterhin spürbar (P.A276 Peter Weiss, Ästhetik I,13).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: lahm