Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kruste
in althochdeutscher Zeit entlehnt aus ⇓ "S120" lat. crusta. Zur Abgrenzung von (Brot)Kruste ↑ "Rinde", Kurste (Kürste, Körste) vgl. L171 Paul Kretschmer 279 und L048 DWAIV; ferner L066 Jürgen Eichhoff (Karte 56f.), der Kruste besonders im westlichen Mitteldeutschen belegt; vgl. ⇓ "S217" noch ⇑ "Kanten", "Knust", "Ranft". Gegensatz ↑ "Krume"(2).
in althochdeutscher Zeit entlehnt aus ⇓ "S120" lat. crusta. Zur Abgrenzung von (Brot)Kruste ↑ "Rinde", Kurste (Kürste, Körste) vgl. L171 Paul Kretschmer 279 und L048 DWAIV; ferner L066 Jürgen Eichhoff (Karte 56f.), der Kruste besonders im westlichen Mitteldeutschen belegt; vgl. ⇓ "S217" noch ⇑ "Kanten", "Knust", "Ranft". Gegensatz ↑ "Krume"(2).