Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Krapfen
starkes Mask. , ahd. krapfo, mhd. krapfe schwaches Mask. (↑ "Backe") ›Haken‹ und (heute ausschließlich) ›in Fett gebackener rundlicher Kuchen‹, ursprünglich nach der Hakenform benannt (vgl. noch L003 Johann Christoph Adelung 1775), auch ⇑ "Berliner", "Pfannenkuchen"; vgl. L171 Paul Kretschmer 359ff., L066 Jürgen Eichhoff, Karte 61. Diminutiv Kräpfel, in der ⇓ "S137" mitteldeutsch-niederdeutschen Form Kräppel (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 29.1.31).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Krapfen