Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
korrupt
›moralisch verdorben, bestechlich‹, im 15. Jahrhundert (1478; L081 FWb) < gleichbedeutend lat. corruptus (Partizip Perfekt von lat. corrumpere ›verderben, vernichten, verführen‹) gebucht S.L261 Simon Rot 1571;korrumpieren ›bestechen, moralisch verderben‹, im 18. Jahrhundert (L245 2W.Pfeifer) < dem Lateinischen (s. oben);
korrumpiert im 19. Jahrhundert
1 ›verderbt‹ (von Lesarten alter Handschriften), dazu Korruptel (L266 Daniel Sanders FWb), Plural Korruptelen ›verderbte Stelle(n)‹; im 20. Jahrhundert auch
2 gleichbedeutend mit korrupt;
Korruption < lat. corruptio ›Verderben, Bestechung‹, gebucht S.L261 Simon Rot 1571, im 16. Jahrhundert
1 ›Zerrüttung, Zerstörung‹ (L245 2W.Pfeifer), dann seit dem 17. Jahrhundert
2 ›Bestechung, Käuflichkeit, moralischer Verfall‹ (1641; L081 FWb) Wie ließe sich bei dieser Sinnlosigkeit des Ganzen die schlimmste Korruption der Beamtenschaft vermeiden? (A147 Franz Kafka, Der Prozeß, 61).
›moralisch verdorben, bestechlich‹, im 15. Jahrhundert (1478; L081 FWb) < gleichbedeutend lat. corruptus (Partizip Perfekt von lat. corrumpere ›verderben, vernichten, verführen‹) gebucht S.L261 Simon Rot 1571;korrumpieren ›bestechen, moralisch verderben‹, im 18. Jahrhundert (L245 2W.Pfeifer) < dem Lateinischen (s. oben);
korrumpiert im 19. Jahrhundert
1 ›verderbt‹ (von Lesarten alter Handschriften), dazu Korruptel (L266 Daniel Sanders FWb), Plural Korruptelen ›verderbte Stelle(n)‹; im 20. Jahrhundert auch
2 gleichbedeutend mit korrupt;
Korruption < lat. corruptio ›Verderben, Bestechung‹, gebucht S.L261 Simon Rot 1571, im 16. Jahrhundert
1 ›Zerrüttung, Zerstörung‹ (L245 2W.Pfeifer), dann seit dem 17. Jahrhundert
2 ›Bestechung, Käuflichkeit, moralischer Verfall‹ (1641; L081 FWb) Wie ließe sich bei dieser Sinnlosigkeit des Ganzen die schlimmste Korruption der Beamtenschaft vermeiden? (A147 Franz Kafka, Der Prozeß, 61).