Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Korpus
⇓ "S023" Mask. (in den Bedeutungen 1–4), im 16. Jahrhundert (1551 Scheidt; L081 FWb) < lat. corpus Neutr. ›Körper, Leib‹ (zunächst noch Neutr. und in der latinisierten Form)1 ›menschlicher oder tierischer Körper‹, häufig umgangssprachlich scherzhaft; seit dem 17. Jahrhundert (1619 Prätorius; L081 FWb) beim Instrumentenbau
2 ›Klangkörper, besonders eines Saiteninstruments‹; in der bildenden Kunst
3 ›Christusfigur am Kruzifix‹;
4 ›massiver Teil bei Möbeln‹; da Corpus auch die Bedeutung ›Gesamtwerk, Sammlung‹ annimmt (vgl. z. B. Corpus juris ›Rechtssammlung‹), auch (nur Neutr. )
5 ›(Beleg-)Sammlung von Texten und Schriften‹ (so bei L330 Johann Christian Wächtler 1709, L297 Sperander 1727, L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801 und L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1843), im 20. Jahrhundert insbesondere ›Sammlung von Texten zur sprachwissenschaftlichen Auswertung‹.
⇓ "S023" Mask. (in den Bedeutungen 1–4), im 16. Jahrhundert (1551 Scheidt; L081 FWb) < lat. corpus Neutr. ›Körper, Leib‹ (zunächst noch Neutr. und in der latinisierten Form)1 ›menschlicher oder tierischer Körper‹, häufig umgangssprachlich scherzhaft; seit dem 17. Jahrhundert (1619 Prätorius; L081 FWb) beim Instrumentenbau
2 ›Klangkörper, besonders eines Saiteninstruments‹; in der bildenden Kunst
3 ›Christusfigur am Kruzifix‹;
4 ›massiver Teil bei Möbeln‹; da Corpus auch die Bedeutung ›Gesamtwerk, Sammlung‹ annimmt (vgl. z. B. Corpus juris ›Rechtssammlung‹), auch (nur Neutr. )
5 ›(Beleg-)Sammlung von Texten und Schriften‹ (so bei L330 Johann Christian Wächtler 1709, L297 Sperander 1727, L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801 und L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1843), im 20. Jahrhundert insbesondere ›Sammlung von Texten zur sprachwissenschaftlichen Auswertung‹.