Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kork
(16. Jahrhundert) stammt aus dem ⇓ "S151" Niederländischen des 16. Jahrhunderts, wohin es aus dem Spanischen eingeführt ist. Es ist zunächst1 Stoffbezeichnung: ›Rinde der Korkeiche‹;
2"S217" seit etwa 1700 aber am gewöhnlichsten, besonders ⇓ "S159" norddeutsch, für den (daraus verfertigten) Flaschenstöpsel (westmitteldt. ↑ "Stopfen", auch Stoppen), alemann. ↑ "Pfropfen" (norddt. Proppen), bair. "Stöpsel", Stopsel; vgl. L171 Paul Kretschmer 369f.; L066 Jürgen Eichhoff, Karte 76; ⇓ "S052" für (2) die Form
Korken erst nach 1945 fest, daher älter auch Korkzieher statt heutigem Korkenzieher. Dazu korken, verkorken, entkorken, ↑ "verkorksen".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kork