Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Konflikt
18. Jahrhundert (Schiller, Goethe; L151 Josef Kehrein) < lat. conflictus, franz. conflit,1.1 ›Kampf, Auseinandersetzung‹ militärischer Konflikt;
1.2 seit ca. 1900 durch Einfluß der Soziologie (Simmel u. a.) ›sozialer Widerspruch, Interessenkollision‹ es gibt… nur einen modernen Konflikt: den zwischen dem Staat und der Freiheit (A010 Gottfried Benn, Ptolemäer 215);
1.3 über die ⇓ "S180" Psychologie ›Widerstreit seelischer Kräfte‹ die Anzeichen eines Widerstreites von Wunschregungen oder, wie wir zu sagen gewohnt sind, eines psychischen Konfliktes (1917 S.A063 Sigmund Freud I,342). Vgl. L138 HWbPh 4,947ff. Umgangssprachlich mit dem Gesetz in Konflikt kommen ›straffällig werden‹ (L196 Edward Lohmeyer 31917). Dazu im 18. Jahrhundert konfligieren, heute selten, jüngst ⇓ "S037" bildungssprachlich (L097 GWb);
konfliktär in bezug auf Standpunkte, Diskussionsstrategien u.dgl.
18. Jahrhundert (Schiller, Goethe; L151 Josef Kehrein) < lat. conflictus, franz. conflit,1.1 ›Kampf, Auseinandersetzung‹ militärischer Konflikt;
1.2 seit ca. 1900 durch Einfluß der Soziologie (Simmel u. a.) ›sozialer Widerspruch, Interessenkollision‹ es gibt… nur einen modernen Konflikt: den zwischen dem Staat und der Freiheit (A010 Gottfried Benn, Ptolemäer 215);
1.3 über die ⇓ "S180" Psychologie ›Widerstreit seelischer Kräfte‹ die Anzeichen eines Widerstreites von Wunschregungen oder, wie wir zu sagen gewohnt sind, eines psychischen Konfliktes (1917 S.A063 Sigmund Freud I,342). Vgl. L138 HWbPh 4,947ff. Umgangssprachlich mit dem Gesetz in Konflikt kommen ›straffällig werden‹ (L196 Edward Lohmeyer 31917). Dazu im 18. Jahrhundert konfligieren, heute selten, jüngst ⇓ "S037" bildungssprachlich (L097 GWb);
konfliktär in bezug auf Standpunkte, Diskussionsstrategien u.dgl.