Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kompost
lat. compositum ›Zusammengelegtes‹ > spätahd. kumbost (L087 Glossen 3,155; 214,14 u.ö.), mhd. kumpost ›Eingemachtes‹, besonders ›Sauerkraut‹ ( < slaw. kapusta ›Kohl‹), vgl. ostpreuß. Kumst ›Kohl‹; auch ›eingemachte Früchte‹ (schon mhd. ), so noch J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741. Die Bedeutung ›gemengte Düngererde‹ im 18. Jahrhundert < franz. / engl. compost ( < mittellat. gleichbedeutend compostum).Kompott ›Speise aus Früchten‹ < franz. composte (1682; L026 Richard James Brunt), jünger compote (1715 Amaranthes). Die Differenzierung in Kompost und Kompott also im 18. Jahrhundert, L003 Johann Christoph Adelung 1775 noch Komst. Kompott heute – besonders im Ostmitteldeutschen – auch allgemein und unabhängig von den Zutaten ›Nachtisch‹ (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–33), ↑ "Nachtisch".
lat. compositum ›Zusammengelegtes‹ > spätahd. kumbost (L087 Glossen 3,155; 214,14 u.ö.), mhd. kumpost ›Eingemachtes‹, besonders ›Sauerkraut‹ ( < slaw. kapusta ›Kohl‹), vgl. ostpreuß. Kumst ›Kohl‹; auch ›eingemachte Früchte‹ (schon mhd. ), so noch J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741. Die Bedeutung ›gemengte Düngererde‹ im 18. Jahrhundert < franz. / engl. compost ( < mittellat. gleichbedeutend compostum).Kompott ›Speise aus Früchten‹ < franz. composte (1682; L026 Richard James Brunt), jünger compote (1715 Amaranthes). Die Differenzierung in Kompost und Kompott also im 18. Jahrhundert, L003 Johann Christoph Adelung 1775 noch Komst. Kompott heute – besonders im Ostmitteldeutschen – auch allgemein und unabhängig von den Zutaten ›Nachtisch‹ (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–33), ↑ "Nachtisch".