Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
komponieren
um 1500 (L081 FWb) < lat. componere ›zusammenstellen, zusammensetzen‹ und in dieser Bedeutung1 im Bereich der Medizin und Chemie verwendet (1519 Fries, Spiegel der Arznei; L081 FWb); mittellateinischem Gebrauch folgend steht das Verb seit dem 16. Jahrhundert auch für
2 das Abfassen eines ⇓ "S141" Musikstücks (so S.L261 Simon Rot 1571); in der Grammatik und Literatur seit dem 17. Jahrhundert (L245 2W.Pfeifer)
3 ›Redeteile zusammenfügen, Wörter zusammensetzen‹, und seit dem 18. Jahrhundert (beeinflußt von franz. composer) in der bildenden Kunst
4 ›die Figuren unter bestimmten Gesichtspunkten anordnen‹ Das zweyte Gemähld ist wohl componirt und besteht aus mehreren Figuren, die gleichwohl den Raum genugsam anfüllen (Füßli 1763; L081 FWb); seit dem 16. Jahrhundert also allgemein
5 ›künstlerisch zusammenstellen in unterschiedlichen Bereichen‹ Durch Mischung – denn auf Mischung kommt es an –/ Den Menschenstoff gemächlich componiren (A075 Johann Wolfgang von Goethe, I,6851); das Abstraktum
Komposition (1511; L081 FWb; gebucht S.L261 Simon Rot 1571, dort auch Compositur) folgt den Bedeutungen des Verbs;
Komponist (1535; L081 FWb; gebucht S.L261 Simon Rot 1571; daneben auch besonders im 18./ 19. Jahrhundert aus dem Französischen entlehntes Compositeur) eingeengt ›Schöpfer von Musikwerken‹.
um 1500 (L081 FWb) < lat. componere ›zusammenstellen, zusammensetzen‹ und in dieser Bedeutung1 im Bereich der Medizin und Chemie verwendet (1519 Fries, Spiegel der Arznei; L081 FWb); mittellateinischem Gebrauch folgend steht das Verb seit dem 16. Jahrhundert auch für
2 das Abfassen eines ⇓ "S141" Musikstücks (so S.L261 Simon Rot 1571); in der Grammatik und Literatur seit dem 17. Jahrhundert (L245 2W.Pfeifer)
3 ›Redeteile zusammenfügen, Wörter zusammensetzen‹, und seit dem 18. Jahrhundert (beeinflußt von franz. composer) in der bildenden Kunst
4 ›die Figuren unter bestimmten Gesichtspunkten anordnen‹ Das zweyte Gemähld ist wohl componirt und besteht aus mehreren Figuren, die gleichwohl den Raum genugsam anfüllen (Füßli 1763; L081 FWb); seit dem 16. Jahrhundert also allgemein
5 ›künstlerisch zusammenstellen in unterschiedlichen Bereichen‹ Durch Mischung – denn auf Mischung kommt es an –/ Den Menschenstoff gemächlich componiren (A075 Johann Wolfgang von Goethe, I,6851); das Abstraktum
Komposition (1511; L081 FWb; gebucht S.L261 Simon Rot 1571, dort auch Compositur) folgt den Bedeutungen des Verbs;
Komponist (1535; L081 FWb; gebucht S.L261 Simon Rot 1571; daneben auch besonders im 18./ 19. Jahrhundert aus dem Französischen entlehntes Compositeur) eingeengt ›Schöpfer von Musikwerken‹.