Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Klingel
1624 Opitz,klingeln ahd. klingilon, zu ↑ "klingen". ⇓ "S217" Zur Abgrenzung gegen westdeutsch ⇑ 1"Schelle", "schellen", süddt./ österr. / ⇓ "S195" schweiz. ⇑ "läuten", "Glocke" vgl. L171 Paul Kretschmer 284ff.; L066 Jürgen Eichhoff, Karte 26 u. 27. Dazu die ⇓ "S121" onomatopoetische Bildung Klinglingling 17. Jahrhundert; und horch! den Pfortenring / Ganz lose, leise kling ling ling! (G.A.A032 Gottfried August Bürger, Lenore).
Klingelbeutel 17. Jahrhundert ›Beutel, in den während des Gottesdienstes Gaben eingesammelt werden‹.
1624 Opitz,klingeln ahd. klingilon, zu ↑ "klingen". ⇓ "S217" Zur Abgrenzung gegen westdeutsch ⇑ 1"Schelle", "schellen", süddt./ österr. / ⇓ "S195" schweiz. ⇑ "läuten", "Glocke" vgl. L171 Paul Kretschmer 284ff.; L066 Jürgen Eichhoff, Karte 26 u. 27. Dazu die ⇓ "S121" onomatopoetische Bildung Klinglingling 17. Jahrhundert; und horch! den Pfortenring / Ganz lose, leise kling ling ling! (G.A.A032 Gottfried August Bürger, Lenore).
Klingelbeutel 17. Jahrhundert ›Beutel, in den während des Gottesdienstes Gaben eingesammelt werden‹.