Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Klasse
< lat. classis,1.1 ›Abteilung‹, speziell (schon lateinisch) ›Gruppe gemeinsam unterrichteter Schüler‹ (so Class S.L261 Simon Rot 1571), metonymisch
1.2 ›Klassenraum‹ und
1.3 ›Schuljahr‹;
2 seit dem 18. Jahrhundert zunächst in der Botanik (Linné) ›Abteilung in einem (hierarchischen) System‹ die Pflanzen in Classen, die Classen in Ordnungen, und diese in Geschlechter (L003 Johann Christoph Adelung 1774);
3 ⇓ "S175" ebenfalls seit dem 18. Jahrhundert, beeinflußt auch von franz. classe, engl. class stärker auf soziale Gruppierungen (Stände u.dgl.) bezogen, ↑ "Schicht": besondere Gattungen und Classen von Einwohnern im Lande (1768 Guden; L081 FWb); J.F.Roth, Gemeinnütziges Lexikon für Leser aller Klassen, besonders für Unstudierte (1788); die einzelnen Volksklassen (A163 Adolf Freiherr von Knigge, 3Umgang 25); mit sozialkritischem Akzent seit der Französischen Revolution: die Ungerechtigkeiten der übrigen Klassen gegen das Volk (1791 Girtanner; L360 ZDW13,266); die arbeitende(n) Klasse(n) schon 1772 Wieland (L181 Otto Ladendorf);
4 Allgemeiner ›Rang‹, ›Güte-, Preisstufe‹, früh bei der Besteuerung (Steuer-Klasse; L264 Daniel Sanders), der Lotterie, bei Orden usw.; ferner Die Plätze auf der Eisenbahn sind bekanntlich in drei Klassen eingetheilt(1847; L081 FWb); bei Beerdigungen erster Klasse viel, zweiter Klasse wenig, bei denen dritter Klasse gar nicht gesungen (A018 Heinrich Böll, Billard 368);
5 aus Wendungen wie erste Klasse, große Klasse umgangssprachlich kurz Klasse ›ausgezeichnet, prima‹ der… Wein war Klasse (1920 Courths- Mahler; L320 Trübner), in Zusammensetzungen: Ein herziger Käfer. Ein Klasseweib, ein Klassekäfer (1934 A134 Ödön von Horváth, Himmelwärts; Gesammelte Werke, hg. D.Hildebrandt u. a. [1970] 2,309), auch
klasse ⇓ "S060" indeklinabel, attributiv, prädikativ und adverbial 'n klasse Sache (1925 L254 Der richtige Berliner; L320 Trübner), die Idee ist klasse (L098 2GWb). Zu Klasse(3)
Arbeiterklasse nach engl. working class z. B. im ›Manifest der Kommunistischen Partei‹ (1848); ebenda als Gegensatz die herrschende(n) Klasse(n);
Klassenbewußtsein und
klassenbewußt (1865 bzw. 1888 ⇓ "S129" Engels; W.L244 Wolfgang Pfeifer);
Klassenfeind »Feind der Arbeiterklasse« (L337 WdG);
Klassengesellschaft (1878 Engels; W.L244 Wolfgang Pfeifer);
Klassenkampf Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen (⇓ "S032" A186 Karl Marx/ A186 Friedrich Engels, Manifest; 4,462), dann ⇓ "S192" schlagwortartig (L181 Otto Ladendorf).
-klassig, zu Klasse(1) fünfklassiges Gymnasium (L266 Daniel Sanders FWb), zu Klasse(4) erst um 1900: erstklassig (L218 Muret/ Sanders 1905), wohl nach engl. first-rate.
klassifizieren (1767 Lessing; L081 FWb) ›in Klassen(2) einteilen‹ klassifiziert unsre Eitelkeit… den Wert der Menschen nach dem Grade der Huldigung, welche sie uns leisten (A163 Adolf Freiherr von Knigge, 3Umgang 221),
Klassifikation (1775; L081 FWb) nach franz. classification.
1.2 ›Klassenraum‹ und
1.3 ›Schuljahr‹;
2 seit dem 18. Jahrhundert zunächst in der Botanik (Linné) ›Abteilung in einem (hierarchischen) System‹ die Pflanzen in Classen, die Classen in Ordnungen, und diese in Geschlechter (L003 Johann Christoph Adelung 1774);
3 ⇓ "S175" ebenfalls seit dem 18. Jahrhundert, beeinflußt auch von franz. classe, engl. class stärker auf soziale Gruppierungen (Stände u.dgl.) bezogen, ↑ "Schicht": besondere Gattungen und Classen von Einwohnern im Lande (1768 Guden; L081 FWb); J.F.Roth, Gemeinnütziges Lexikon für Leser aller Klassen, besonders für Unstudierte (1788); die einzelnen Volksklassen (A163 Adolf Freiherr von Knigge, 3Umgang 25); mit sozialkritischem Akzent seit der Französischen Revolution: die Ungerechtigkeiten der übrigen Klassen gegen das Volk (1791 Girtanner; L360 ZDW13,266); die arbeitende(n) Klasse(n) schon 1772 Wieland (L181 Otto Ladendorf);
4 Allgemeiner ›Rang‹, ›Güte-, Preisstufe‹, früh bei der Besteuerung (Steuer-Klasse; L264 Daniel Sanders), der Lotterie, bei Orden usw.; ferner Die Plätze auf der Eisenbahn sind bekanntlich in drei Klassen eingetheilt(1847; L081 FWb); bei Beerdigungen erster Klasse viel, zweiter Klasse wenig, bei denen dritter Klasse gar nicht gesungen (A018 Heinrich Böll, Billard 368);
5 aus Wendungen wie erste Klasse, große Klasse umgangssprachlich kurz Klasse ›ausgezeichnet, prima‹ der… Wein war Klasse (1920 Courths- Mahler; L320 Trübner), in Zusammensetzungen: Ein herziger Käfer. Ein Klasseweib, ein Klassekäfer (1934 A134 Ödön von Horváth, Himmelwärts; Gesammelte Werke, hg. D.Hildebrandt u. a. [1970] 2,309), auch
klasse ⇓ "S060" indeklinabel, attributiv, prädikativ und adverbial 'n klasse Sache (1925 L254 Der richtige Berliner; L320 Trübner), die Idee ist klasse (L098 2GWb). Zu Klasse(3)
Arbeiterklasse nach engl. working class z. B. im ›Manifest der Kommunistischen Partei‹ (1848); ebenda als Gegensatz die herrschende(n) Klasse(n);
Klassenbewußtsein und
klassenbewußt (1865 bzw. 1888 ⇓ "S129" Engels; W.L244 Wolfgang Pfeifer);
Klassenfeind »Feind der Arbeiterklasse« (L337 WdG);
Klassengesellschaft (1878 Engels; W.L244 Wolfgang Pfeifer);
Klassenkampf Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen (⇓ "S032" A186 Karl Marx/ A186 Friedrich Engels, Manifest; 4,462), dann ⇓ "S192" schlagwortartig (L181 Otto Ladendorf).
-klassig, zu Klasse(1) fünfklassiges Gymnasium (L266 Daniel Sanders FWb), zu Klasse(4) erst um 1900: erstklassig (L218 Muret/ Sanders 1905), wohl nach engl. first-rate.
klassifizieren (1767 Lessing; L081 FWb) ›in Klassen(2) einteilen‹ klassifiziert unsre Eitelkeit… den Wert der Menschen nach dem Grade der Huldigung, welche sie uns leisten (A163 Adolf Freiherr von Knigge, 3Umgang 221),
Klassifikation (1775; L081 FWb) nach franz. classification.