Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kinkerlitzchen
⇓ "S172" Plural, zuerst Teutscher Merkur 1775,137 die Simplicität ihres Kopfputzes, ohngeachtet er schon mit mehr Ginkerlitzgen behangen war; 1790/ 01 J.G.Müller den Behängseln, Reifröcken und Kinkerlitzchen; ›modische Kleinigkeiten‹, dann auch ›Albernheiten, Flausen‹ den kleinen Schwierigkeiten, die sich… an fürstliche Vorurteile und Kinkerlitzchen knüpfen (1870 A015 Otto von Bismarck, Briefe II 803). ⇓ "S063" Eventuell zu ⇓ "S165" ostmitteldt. Konterlitze < ⇓ "S203" niedersorb. kónturlica ›Stechmücke‹ (W.Seibicke, in: L217 MuSpra 85,213ff.); öfter zu franz. quincaillerie ›Eisen- und Kurzwaren‹ gestellt; gut denkbar auch als Zusammensetzung aus mundartlich (z. B. thüring.) ginggeln ›baumeln‹ und Litze ›Schnur, Borte‹.
⇓ "S172" Plural, zuerst Teutscher Merkur 1775,137 die Simplicität ihres Kopfputzes, ohngeachtet er schon mit mehr Ginkerlitzgen behangen war; 1790/ 01 J.G.Müller den Behängseln, Reifröcken und Kinkerlitzchen; ›modische Kleinigkeiten‹, dann auch ›Albernheiten, Flausen‹ den kleinen Schwierigkeiten, die sich… an fürstliche Vorurteile und Kinkerlitzchen knüpfen (1870 A015 Otto von Bismarck, Briefe II 803). ⇓ "S063" Eventuell zu ⇓ "S165" ostmitteldt. Konterlitze < ⇓ "S203" niedersorb. kónturlica ›Stechmücke‹ (W.Seibicke, in: L217 MuSpra 85,213ff.); öfter zu franz. quincaillerie ›Eisen- und Kurzwaren‹ gestellt; gut denkbar auch als Zusammensetzung aus mundartlich (z. B. thüring.) ginggeln ›baumeln‹ und Litze ›Schnur, Borte‹.