Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kelch
ahd. kelich, altes Lehnwort des ⇓ "S234" Weinbaus aus ⇓ "S120" lat. calix. Nach der ⇓ "S036" Bibel (schon im Alten Testament, z. B. Jesaja 51,7) den Kelch trinken ›etwas Unvermeidliches über sich ergehen lassen‹, verstärkt⊚ den (bitteren) Kelch bis zur Neige leeren. Die Bedeutung ›Blütenkelch‹ (seit dem 17. Jahrhundert) ist gelehrte Entlehnung < griech kályx. Im Österreichischen Kelch übertragen in der Zusammensetzung Kelchkohl ›Wirsing‹ (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–48), ↑ "Wirsing".
ahd. kelich, altes Lehnwort des ⇓ "S234" Weinbaus aus ⇓ "S120" lat. calix. Nach der ⇓ "S036" Bibel (schon im Alten Testament, z. B. Jesaja 51,7) den Kelch trinken ›etwas Unvermeidliches über sich ergehen lassen‹, verstärkt⊚ den (bitteren) Kelch bis zur Neige leeren. Die Bedeutung ›Blütenkelch‹ (seit dem 17. Jahrhundert) ist gelehrte Entlehnung < griech kályx. Im Österreichischen Kelch übertragen in der Zusammensetzung Kelchkohl ›Wirsing‹ (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–48), ↑ "Wirsing".