Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kehle
ahd. kela, mhd. kel(e), verwandt lat. gula. Wir denken jetzt bei Kehle gewöhnlich an den inneren hohlen Raum mit Luft- und Speiseröhre. In der älteren Sprache wird es oft auch verwendet, wo es sich um die vordere Außenseite handelt und wo wir jetzt ↑ "Hals" gebrauchen. Reste dieses Gebrauches sind einem das Messer an die Kehle setzen (›jmdn. aufs äußerste nötigen‹), einem die Kehle abschneiden (Kehlabschneider (Schiller) statt "Halsabschneider"). Vgl. ferner ⇓ "S179" Rotkehlchen usw. Übertragen nach der Gestalt ↑ "Kniekehle", Hohlkehle, Dachkehle, Kehlleiste.Kehlkopf L003 Johann Christoph Adelung 1775, älter ↑ "Adamsapfel".
ahd. kela, mhd. kel(e), verwandt lat. gula. Wir denken jetzt bei Kehle gewöhnlich an den inneren hohlen Raum mit Luft- und Speiseröhre. In der älteren Sprache wird es oft auch verwendet, wo es sich um die vordere Außenseite handelt und wo wir jetzt ↑ "Hals" gebrauchen. Reste dieses Gebrauches sind einem das Messer an die Kehle setzen (›jmdn. aufs äußerste nötigen‹), einem die Kehle abschneiden (Kehlabschneider (Schiller) statt "Halsabschneider"). Vgl. ferner ⇓ "S179" Rotkehlchen usw. Übertragen nach der Gestalt ↑ "Kniekehle", Hohlkehle, Dachkehle, Kehlleiste.Kehlkopf L003 Johann Christoph Adelung 1775, älter ↑ "Adamsapfel".