Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kavalier
vereinzelt im 14. Jahrhundert < dem Provenzalischen bzw. Italienischen (L147 William Jervis Jones), dann Ende des 16. Jahrhunderts < franz. cavalier (zu lat. caballus ›Pferd‹),1 ›berittener Soldat‹ (noch in Kavallerie, s. unten),
2 ›vornehmer Herr, Hofmann‹ als gesellschaftliches Leitbild, vgl. engl. gentleman;
3 seit dem 17. Jahrhundert besonders auch ›galanter Liebhaber‹ (vgl. Schramm, in: L360 ZDW15, Beiheft 32ff.), vgl. ↑ "Dame". In Bedeutung(2) heute auch negativ, vgl. Kavaliersdelikt, Kavalierstart ›scharfes Anfahren‹.
Kavallerie ⇓ "S136" ›Reiterei‹ um 1600 < franz. cavalerie, Kavallerist L003 Johann Christoph Adelung 1774.
vereinzelt im 14. Jahrhundert < dem Provenzalischen bzw. Italienischen (L147 William Jervis Jones), dann Ende des 16. Jahrhunderts < franz. cavalier (zu lat. caballus ›Pferd‹),1 ›berittener Soldat‹ (noch in Kavallerie, s. unten),
2 ›vornehmer Herr, Hofmann‹ als gesellschaftliches Leitbild, vgl. engl. gentleman;
3 seit dem 17. Jahrhundert besonders auch ›galanter Liebhaber‹ (vgl. Schramm, in: L360 ZDW15, Beiheft 32ff.), vgl. ↑ "Dame". In Bedeutung(2) heute auch negativ, vgl. Kavaliersdelikt, Kavalierstart ›scharfes Anfahren‹.
Kavallerie ⇓ "S136" ›Reiterei‹ um 1600 < franz. cavalerie, Kavallerist L003 Johann Christoph Adelung 1774.