Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
kauen
ursprünglich nur ⇓ "S137" mitteldeutsche Form (↑ "brauen"), woneben im 18. Jahrhundert noch häufig keuen (käuen), dem ahd. kiuwan entsprechend; so noch allgemein in ↑ "wiederkäuen". Das Wort ist westgermanisch (engl. chew) und altnord. (tyggra), verwandt altslaw. zivati, russ. zevat. Umgangssprachlich einem etwas vorkauen (ins Maul kauen) ›ausführlich erklären‹ (nach der Praxis, den Kindern vorzukauen, »seit 1800«; L177 Heinz Küpper 2);Kaugummi Mask. , auch Neutr. (14L056 Duden 1954) ⇓ "S125" Lehnübertragung nach engl. chewing gum; Und auch wir stopften uns den Mund voll Kaugummi… / Von dem es hieß, daß er die Kinnladen auf die Dauer vortrieb (B.Brecht; L010 AWb).
ursprünglich nur ⇓ "S137" mitteldeutsche Form (↑ "brauen"), woneben im 18. Jahrhundert noch häufig keuen (käuen), dem ahd. kiuwan entsprechend; so noch allgemein in ↑ "wiederkäuen". Das Wort ist westgermanisch (engl. chew) und altnord. (tyggra), verwandt altslaw. zivati, russ. zevat. Umgangssprachlich einem etwas vorkauen (ins Maul kauen) ›ausführlich erklären‹ (nach der Praxis, den Kindern vorzukauen, »seit 1800«; L177 Heinz Küpper 2);Kaugummi Mask. , auch Neutr. (14L056 Duden 1954) ⇓ "S125" Lehnübertragung nach engl. chewing gum; Und auch wir stopften uns den Mund voll Kaugummi… / Von dem es hieß, daß er die Kinnladen auf die Dauer vortrieb (B.Brecht; L010 AWb).