Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kasse
(1514; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) < ⇓ "S098" ital. cassaGeldkasten, bares Geld‹ ( < lat. capsa ↑ "Kapsel"), die Form ⇓ "S164" Kassa noch österreichisch; Armenkasse, Kriegskasse, Steuerkasse (L004 Johann Christoph Adelung), im 19. Jahrhundert Sparkasse (L059 DWb1873), ↑ "Krankenkasse";Kassenschlagerwofür starke Nachfrage bestehtdie römischen Kindergräber sind ja fast ein Kassenschlager (A018 Heinrich Böll, Billard, 3,515),
KassensturzRevision‹ (L059 DWb1873). Kassier (16. Jahrhundert) < ital. cassiere, noch österreichisch, sonst
Kassettekleiner, verschließbarer Behälter zur sicheren Aufbewahrung von Geld und Wertsachen‹, im 18. Jahrhundert aus dem Diminutiv franz. cassette bzw. ital. cassetta ›Kästchen‹ entlehnt, gebucht L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801; das Stroh, worin die Juwelen im Malter-Cassettchen gepackt sind (Lichtenberg 1794; L081 FWb); in neuerer Zeit auch ›schützender Behälter verschiedener Art‹ (für Bücher, Schallplatten, Filme, Magnetbänder), daher häufig in Zusammensetzungen Buchkassette, Filmkassette, Musikkassette;
Kassierer (17. Jahrhundert);
kassieren1Geld einnehmen‹ (17. Jahrhundert), ⇓ "S147" 20. Jahrhundert: »etwas wider Willen hinnehmen« (L337 WdG) ein Tor kassieren; älter einkassieren < ital. incassare.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kasse