Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kartätsche
Fem. ⇓ "S136" ›mit Kugeln oder Metallstücken gefüllte Patrone für grobes Geschütz‹ (historisch), Anfang des 17. Jahrhunderts aus ⇓ "S098" ital. cartaccia ›grobes Papier‹, weil solches ursprünglich als Hülse verwendet wurde; durch Vermischung ⇓ "S022" mit ↑ "Kardätsche" auch ›Brett zum Glätten von Mörtel oder Putz‹. Aus ital. cartuccia ›kleines Papier‹ über franz. cartouche etwa gleichzeitigKartusche ›Geschützpatrone‹ (historisch), auch ›verzierte Einfassung (auf Extrablatt) z. B. eines Wappens‹ (L004 Johann Christoph Adelung).
Fem. ⇓ "S136" ›mit Kugeln oder Metallstücken gefüllte Patrone für grobes Geschütz‹ (historisch), Anfang des 17. Jahrhunderts aus ⇓ "S098" ital. cartaccia ›grobes Papier‹, weil solches ursprünglich als Hülse verwendet wurde; durch Vermischung ⇓ "S022" mit ↑ "Kardätsche" auch ›Brett zum Glätten von Mörtel oder Putz‹. Aus ital. cartuccia ›kleines Papier‹ über franz. cartouche etwa gleichzeitigKartusche ›Geschützpatrone‹ (historisch), auch ›verzierte Einfassung (auf Extrablatt) z. B. eines Wappens‹ (L004 Johann Christoph Adelung).