Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kapital
⇓ "S106" (1527; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) nach ital. capitale, franz. capital, zu lat. capitale (von caput ›Haupt‹) ›größere (angelegte) Geldmenge‹, älter Hauptgeld, Hauptgut. Zur Entwicklung des ökonomischen Begriffs (⇓ "S129" K.Marx usw.) vgl. L086 GG3,399ff.kapital Adjektiv (17. Jahrhundert), zunächst ›schwerwiegend‹ wie in Kapitalverbrechen (1835; L081 FWb) nach gleichbedeutend lat. capitale facinus, ähnlich kardinal (↑ "Kardinal"), dann ›vortrefflich‹ einen kapitalen Einfall (1770 Wieland; L081 FWb), insbesondere ⇓ "S100" jägersprachlich;
Kapitalismus ⇓ "S175" ursprünglich sozialistisch gedeutet »sozialökonomische Gesellschaftsformation, die auf dem privatkapitalistischen Eigentum an den Produktionsmitteln, der privaten Aneignung der Ergebnisse der Produktion und der Ausbeutung der Lohnarbeiter beruht« (R.Dau, Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus, 1982), und deren letztes Stadium im ↑ "Imperialismus" erreicht sei (ebenda); als Epochenbegriff: Kapitalismus ist… der Sieg des Kaufmanns über das Feudalsystem (1906 F.Naumann; L086 GG 3,448); dagegen in marktwirtschaftlich orientierter Ausdeutung ohne den Begriff der privaten Aneignung und der Ausbeutung: der Capitalismus ist ein sociales System geworden(1869 K.Rodbertus; L086 GG 3,443); aufgrund seiner politökonomischen Herkunft zumeist Kampfbegriff mit negativem Beiklang: Moloch des Kapitalismus (1872 L383 Wilhelm Liebknecht, Volksfremdwörterbuch; ebenda 444); zur Unterscheidung von ⇑ "Kommunismus", "Sozialismus" und "Marxismus": A.E.F.Schäffle, Kapitalismus und Socialismus (1870).
Kapitalist 1673 (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache); ursprünglich nur auf den Besitzer eines größeren Vermögens bezogen; immer schon, insofern er ohne Arbeit von seinem Geld zu leben vermag, moralisch gedeutet, seit Beginn des 19. Jahrhunderts als Klassenbegriff »die dritte Klasse [der] Lohnherren« (1808; zitiert nach L086 GG3,438): Der Capitalist mißbraucht leicht die Menschen, über welche ihm ihre Armut die Herrschaft gibt (1811; L086 GG3,439).
kapitalistisch 1815 (L086 GG3,443); nach dem Französischen und Englischen.
⇓ "S106" (1527; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) nach ital. capitale, franz. capital, zu lat. capitale (von caput ›Haupt‹) ›größere (angelegte) Geldmenge‹, älter Hauptgeld, Hauptgut. Zur Entwicklung des ökonomischen Begriffs (⇓ "S129" K.Marx usw.) vgl. L086 GG3,399ff.kapital Adjektiv (17. Jahrhundert), zunächst ›schwerwiegend‹ wie in Kapitalverbrechen (1835; L081 FWb) nach gleichbedeutend lat. capitale facinus, ähnlich kardinal (↑ "Kardinal"), dann ›vortrefflich‹ einen kapitalen Einfall (1770 Wieland; L081 FWb), insbesondere ⇓ "S100" jägersprachlich;
Kapitalismus ⇓ "S175" ursprünglich sozialistisch gedeutet »sozialökonomische Gesellschaftsformation, die auf dem privatkapitalistischen Eigentum an den Produktionsmitteln, der privaten Aneignung der Ergebnisse der Produktion und der Ausbeutung der Lohnarbeiter beruht« (R.Dau, Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus, 1982), und deren letztes Stadium im ↑ "Imperialismus" erreicht sei (ebenda); als Epochenbegriff: Kapitalismus ist… der Sieg des Kaufmanns über das Feudalsystem (1906 F.Naumann; L086 GG 3,448); dagegen in marktwirtschaftlich orientierter Ausdeutung ohne den Begriff der privaten Aneignung und der Ausbeutung: der Capitalismus ist ein sociales System geworden(1869 K.Rodbertus; L086 GG 3,443); aufgrund seiner politökonomischen Herkunft zumeist Kampfbegriff mit negativem Beiklang: Moloch des Kapitalismus (1872 L383 Wilhelm Liebknecht, Volksfremdwörterbuch; ebenda 444); zur Unterscheidung von ⇑ "Kommunismus", "Sozialismus" und "Marxismus": A.E.F.Schäffle, Kapitalismus und Socialismus (1870).
Kapitalist 1673 (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache); ursprünglich nur auf den Besitzer eines größeren Vermögens bezogen; immer schon, insofern er ohne Arbeit von seinem Geld zu leben vermag, moralisch gedeutet, seit Beginn des 19. Jahrhunderts als Klassenbegriff »die dritte Klasse [der] Lohnherren« (1808; zitiert nach L086 GG3,438): Der Capitalist mißbraucht leicht die Menschen, über welche ihm ihre Armut die Herrschaft gibt (1811; L086 GG3,439).
kapitalistisch 1815 (L086 GG3,443); nach dem Französischen und Englischen.