Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kamm
ahd. kamb, mhd. kamp, kambes, altgermanisches Wort (engl. comb; finn. kampa aus dem Germanischen), womit man u. a. griech. gómphos ›Zahn, Pflock‹ vergleicht;⊚ alles über einen Kamm scheren (16. Jahrhundert) ›alles nach demselben Schema beurteilen‹. Übertragen auf den kammartigen Auswuchs des Hahns, wozu
⊚ ihm schwillt der Kamm; auf den Stiel der Traube; auf den Grat eines Gebirgszugs; auf manche Handwerksgeräte. Dazu
kämmen (ahd. );
durchkämmen übertragen ›(einen Wald) genau durchsuchen‹ (1937 Werfel; L060 2DWb).
Kammgarn so um 1850 benannt (als ⇓ "S111" Klammerform für Kammwollengarn), weil die dazu verarbeitete Wolle durch Kämmen vorbereitet wird. L033 Joachim Heinrich Campe 1808 hat nur Kammwolle.
ahd. kamb, mhd. kamp, kambes, altgermanisches Wort (engl. comb; finn. kampa aus dem Germanischen), womit man u. a. griech. gómphos ›Zahn, Pflock‹ vergleicht;⊚ alles über einen Kamm scheren (16. Jahrhundert) ›alles nach demselben Schema beurteilen‹. Übertragen auf den kammartigen Auswuchs des Hahns, wozu
⊚ ihm schwillt der Kamm; auf den Stiel der Traube; auf den Grat eines Gebirgszugs; auf manche Handwerksgeräte. Dazu
kämmen (ahd. );
durchkämmen übertragen ›(einen Wald) genau durchsuchen‹ (1937 Werfel; L060 2DWb).
Kammgarn so um 1850 benannt (als ⇓ "S111" Klammerform für Kammwollengarn), weil die dazu verarbeitete Wolle durch Kämmen vorbereitet wird. L033 Joachim Heinrich Campe 1808 hat nur Kammwolle.