Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kaiser
ahd. keisar(got. kaisar), ⇓ "S055" mit das älteste ⇓ "S120" lateinische Lehnwort im Germanischen < lat. Caesar oder (gotisch) der griechischen Form kaisar. Frühneuhochdeutsch und noch süddeutsch (Auerbach)⊚ auf den alten Kaiser ›unbekümmert um die Zukunft‹ z. B. zechen, sündigen (wohl weil der neue Kaiser noch nicht gewählt war, vgl. L259 2Röhrich). Bei Schiller über den alten Kaiser (also wohl ›arg‹) plündern,
⊚ sich um des Kaisers Bart streiten ↑ "Bart".
Kaiserfleisch ⇓ "S213" südostdeutsch ›geräucherte Schweinsrippen‹ (L171 Paul Kretschmer 267).
Kaiserschnitt (1674; L164 Friedrich Kluge) ⇓ "S124" Lehnübersetzung von lat. sectio caesarea (nach Caesar, der durch Kaiserschnitt zur Welt gekommen sein soll, in Anlehnung an caedere (caesum) u. a. ›schlagen, herausschneiden‹, vgl. L245 2W.Pfeifer).
Kaisertum schon ahd.
Kaiserwetter (L218 Muret/ Sanders 1910) »strahlendes Sonnenwetter bei festlichen Anlässen« (L098 2GWb), nach dem Geburtstag von Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916) am 18.8., der zumeist sonnenbeschienen ist.
ahd. keisar(got. kaisar), ⇓ "S055" mit das älteste ⇓ "S120" lateinische Lehnwort im Germanischen < lat. Caesar oder (gotisch) der griechischen Form kaisar. Frühneuhochdeutsch und noch süddeutsch (Auerbach)⊚ auf den alten Kaiser ›unbekümmert um die Zukunft‹ z. B. zechen, sündigen (wohl weil der neue Kaiser noch nicht gewählt war, vgl. L259 2Röhrich). Bei Schiller über den alten Kaiser (also wohl ›arg‹) plündern,
⊚ sich um des Kaisers Bart streiten ↑ "Bart".
Kaiserfleisch ⇓ "S213" südostdeutsch ›geräucherte Schweinsrippen‹ (L171 Paul Kretschmer 267).
Kaiserschnitt (1674; L164 Friedrich Kluge) ⇓ "S124" Lehnübersetzung von lat. sectio caesarea (nach Caesar, der durch Kaiserschnitt zur Welt gekommen sein soll, in Anlehnung an caedere (caesum) u. a. ›schlagen, herausschneiden‹, vgl. L245 2W.Pfeifer).
Kaisertum schon ahd.
Kaiserwetter (L218 Muret/ Sanders 1910) »strahlendes Sonnenwetter bei festlichen Anlässen« (L098 2GWb), nach dem Geburtstag von Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916) am 18.8., der zumeist sonnenbeschienen ist.