Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kaffee
Mask. , besonders österreichisch mit Endbetonung (L066 Jürgen Eichhoff, Karte110), zuerst 1582 in der Form Chaube (L081 FWb), üblich seit Ende des 17. Jahrhunderts mit der Einrichtung der ersten Kaffeehäuser (1677 in Hamburg durch einen Engländer), nach franz. café, engl. coffee (ursprünglich ⇓ "S013" arab. qahva, türk. gahvé); die Nebenform Koffee noch L004 Johann Christoph Adelung. Umgangssprachlich⊚ kalter Kaffee ›längst Bekanntes, leeres Gerede‹ (1920ff.; L177 Heinz Küpper), westdeutsch heute auch ›Erfrischungsgetränk aus Cola und Limonade‹ (vgl. "Spezi" ↑ {{link}}spezial{{/link}}).
Kaffeehaus (Christe und Jude auff einem Caffe-Hause sich beysammen einfinden 1690; P.Albrecht, Kaffee, 1980,10) noch österreichisch, sonst durch ↑ "Café" ersetzt (L171 Paul Kretschmer 159f.).
Mask. , besonders österreichisch mit Endbetonung (L066 Jürgen Eichhoff, Karte110), zuerst 1582 in der Form Chaube (L081 FWb), üblich seit Ende des 17. Jahrhunderts mit der Einrichtung der ersten Kaffeehäuser (1677 in Hamburg durch einen Engländer), nach franz. café, engl. coffee (ursprünglich ⇓ "S013" arab. qahva, türk. gahvé); die Nebenform Koffee noch L004 Johann Christoph Adelung. Umgangssprachlich⊚ kalter Kaffee ›längst Bekanntes, leeres Gerede‹ (1920ff.; L177 Heinz Küpper), westdeutsch heute auch ›Erfrischungsgetränk aus Cola und Limonade‹ (vgl. "Spezi" ↑ {{link}}spezial{{/link}}).
Kaffeehaus (Christe und Jude auff einem Caffe-Hause sich beysammen einfinden 1690; P.Albrecht, Kaffee, 1980,10) noch österreichisch, sonst durch ↑ "Café" ersetzt (L171 Paul Kretschmer 159f.).