Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kachel
Frühneuhochdeutsch und mundartlich noch später ›irdenes Gefäß‹, woraus sich die jetzige Bedeutung entwickelt hat. Schon ahd. chachala, wohl aus einem vulgärlateinischen Wort, das mit griech.-lat. caccabus ›Tiegel‹ verwandt war. Kachelofen 14. Jahrhundert (M.Heyne, Das deutsche Wohnungswesen… , 1899,241). Norddt. einkacheln ›einheizen‹ (A054 Hans Fallada, Blechnapf 361).
Frühneuhochdeutsch und mundartlich noch später ›irdenes Gefäß‹, woraus sich die jetzige Bedeutung entwickelt hat. Schon ahd. chachala, wohl aus einem vulgärlateinischen Wort, das mit griech.-lat. caccabus ›Tiegel‹ verwandt war. Kachelofen 14. Jahrhundert (M.Heyne, Das deutsche Wohnungswesen… , 1899,241). Norddt. einkacheln ›einheizen‹ (A054 Hans Fallada, Blechnapf 361).