Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Kabriolett
< gleichbedeutend franz. cabriolet (zu cabriole ›Bocksprung‹), »leichtes einspänniges Fuhrwerk« (L032 Joachim Heinrich Campe Erg.), Spannt mir das Cabriolet an, ich will ausfahren mit dem Herrn da (1774 J.M.R.A174 Jakob Michael Reinhold Lenz, Der neue Menoza 3,13), ›zweirädrig‹ und wohl zumeist ›mit klappbarem Verdeck‹, nach L144 Johann Karl Gottfried Jacobsson 1784 »eine Chaise mit einem Vordersitz, der umgedreht werden kann, wenn sich der Besitzer selbst fahren will«. Vorherrschend (vgl. Goethe; L081 FWb) die Form mit C (L056 Duden 191986 als Variante: Cabriolet); Mitte des 19. Jahrhunderts (1852; L081 FWb) auch die aus dem Englischen entlehnte Kurzform Cab; im 19. Jahrhundert auch »bei größeren Wagen ein vom Fond… abgeschauerter [›abgeschirmter‹] vorderer, eine Reihe Sitze enthaltender Teil« (L264 Daniel Sanders) auf der Post sitze ich am liebsten im Kabriolett, beim Kondukteur; L271 Sachs-Villatte, Dt.-Franz. 1911 übersetzen ›coupé‹. Übertragen die ⇓ "S147" neuere Bedeutung ›Personenauto mit klappbarem Verdeck‹ (L242 Richard Pekrun 1933); dazu die ⇓ "S116" Kurzform Kabrio (L337 WdG), auch Cabrio (L097 GWb). ↑ "Kutsche".
< gleichbedeutend franz. cabriolet (zu cabriole ›Bocksprung‹), »leichtes einspänniges Fuhrwerk« (L032 Joachim Heinrich Campe Erg.), Spannt mir das Cabriolet an, ich will ausfahren mit dem Herrn da (1774 J.M.R.A174 Jakob Michael Reinhold Lenz, Der neue Menoza 3,13), ›zweirädrig‹ und wohl zumeist ›mit klappbarem Verdeck‹, nach L144 Johann Karl Gottfried Jacobsson 1784 »eine Chaise mit einem Vordersitz, der umgedreht werden kann, wenn sich der Besitzer selbst fahren will«. Vorherrschend (vgl. Goethe; L081 FWb) die Form mit C (L056 Duden 191986 als Variante: Cabriolet); Mitte des 19. Jahrhunderts (1852; L081 FWb) auch die aus dem Englischen entlehnte Kurzform Cab; im 19. Jahrhundert auch »bei größeren Wagen ein vom Fond… abgeschauerter [›abgeschirmter‹] vorderer, eine Reihe Sitze enthaltender Teil« (L264 Daniel Sanders) auf der Post sitze ich am liebsten im Kabriolett, beim Kondukteur; L271 Sachs-Villatte, Dt.-Franz. 1911 übersetzen ›coupé‹. Übertragen die ⇓ "S147" neuere Bedeutung ›Personenauto mit klappbarem Verdeck‹ (L242 Richard Pekrun 1933); dazu die ⇓ "S116" Kurzform Kabrio (L337 WdG), auch Cabrio (L097 GWb). ↑ "Kutsche".