Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Junior
Pl. Junioren, im 19. Jahrhundert < lat. iunior ›der Jüngere, jünger‹, Komparativ zu lat. iuvenis ›jung, jugendlich‹ (s. unten), Gegensatz zu ↑ "Senior",1.1 (Plural selten) ›der Jüngere gleichen Namens, der SohnDer Senior (damals war er noch Junior) wohnte und dozierte unter dem Pfarrbau im Schlosse (Jean Paul, Quintus Fixlein. Werke, Bd. 4, 1962,86f.); kaufmannssprachlich (ohne Plural)
1.2Sohn eines Geschäftsinhabers, jüngerer Teilhaberder Sohn vom Chef… Ein großer Frauenheld, der Junior (Zenker; L098 2GWb), dazu die Zusammensetzungen Juniorchef(in), Juniorpartner(in); ⇓ "S205" sportsprachlich
2junger Sportler im durchschnittlichen Alter von 18 bis 23 Jahren‹, ⇓ "S140" entsprechend Juniorin, v. a. als Plural in den Zusammensetzungen Juniorenmannschaft, Juniorenmeister(in), Juniorenmeisterschaft; dann allgemein
3 (meist Plural) ›Jugendlicher, Heranwachsender‹; dazu
junior indeklinables Adjektiv, Abkürzung jr. oder jun., nur dem Personennamen nachgestellt, Gegensatz senior (↑ "Senior"), L031 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801 »der jüngere«, dient meist zur Bezeichnung des Sohnes im Unterschied zum Vater bei Namensgleichheit: Der Umstand, daß derselbe auf einer Visitenkarte… sich Faustus junior nannte, verleitete viele Schriftsteller zu der irrigen Annahme, als habe es einen älteren Zauberer dieses Namens gegeben. Das Beiwort ›junior‹ soll aber hier nur bedeuten, daß der Faust einen Vater oder älteren Bruder besaß, der noch am Leben gewesen (A118 Heinrich Heine, [Der Doktor Faust] 12,1988,26); übertragen: ich öffne den neuen SOERGEL=junior, Bd. I, auf S. 746: und da sieht er mich schon tadelnd an (A.A229 Arno Schmidt, Sitara; BA/ CD-ROM).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Junior