Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Journal
bereits im 15. Jahrhundert als diurnal < mittellat. diurnale (zu dies ›Tag‹) bzw. als jornal aus dem Italienischen im Sinne von1.1"S106"kaufmännisches Handlungsbuch, Rechnungsbuch‹ (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache);
1.2 als Journal(Reise)tagebuch‹ < franz. journal (1675 Weise; L026 Richard James Brunt), vgl. Herder, Journal meiner Reise im Jahre 1769, auch übertragen: Die Menschheit trägt in ihr Journal ein: Himmel abgeschafft (B.A025 Bertolt Brecht, Galilei; 3,1250);
2.1"S131"gelehrte Zeitschrift‹ (1668 Leibniz; Brunt) nach dem französischen ›Journal des Savants‹ (seit 1665); im späteren 18. Jahrhundert
2.2belletristische und unterhaltende Zeitschrift‹ (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,116); um 1800 auch schon
2.3 »Tageblatt« (L004 Johann Christoph Adelung, L033 Joachim Heinrich Campe), ›Zeitung‹ überhaupt, wie im Französischen und Englischen; im 20. Jahrhundert besonders
2.4Illustrierte‹, dazu als Zusammensetzungen z. B. Modejournal, Filmjournal.
Journalist (1621; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) anfangs zu Journal(1.1), dann (1688; L081 FWb) entsprechend franz. journalisteMitarbeiter an einem Journal(2)‹, vgl. G.Freytag, Die Journalisten (1852).
Journalismus (L111 Johann Christian August Heyse 81838) aus dem kurz zuvor im Französischen gebildeten journalisme ersetzt älteres Journalistik. Zum ⇓ "S145" nationalsozialistischen Sprachgebrauch gehörte ⇓ "S119" Journaille (1921 Völkischer Beobachter; L015 Cornelia Berning), ein an ↑ "Kanaille" angelehntes ⇓ "S206" Schimpfwort für bestimmte Journalisten.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Journal