Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
intern
< lat. internus ›im Innern befindlich, einheimisch‹, zu lat. inter›innen, zwischen‹, Gegensatz extern,1im inneren, vertrauten Kreis, nicht öffentlicheine interne Angelegenheit (L099 3GWb), substantivisch: … daß die ganze Mordaffaire mehr od. weniger etwas Internes… gewesen sei (A060 Theodor Fontane, Jenny Treibel 4,391);
2in einem Internat wohnendDie kleine Erika war… als interner Zögling aufgenommen worden (Th.A183 Thomas Mann, Buddenbrooks; L337 WdG), substantivisch: die Internen fahren nur in den Ferien nach Hause (L099 3GWb), Gegensatz (die) Externen;
3 medizinisch ›die inneren Organe bzw. deren Erkrankungen betreffend, innerlichBei uns auf der internen Station liegt ein achtzehnjähriges Mädchen aus'm Rosenwinkel (M.Bieler, Der Bär; L099 3GWb);
-intern in Zusammensetzungen, im ersten Bestandteil des Kompositums wird der Bereich genannt, innerhalb dessen etwas stattfindet: z. B. fachintern, gewerkschaftsintern, universitätsintern, vereinsintern;
internalisieren eher sozialpsychologisch im Sinne von ›Verhaltensmuster, Wertvorstellungen verinnerlichen‹, gebucht L097 GWb, seit den 60er Jahren im Zuge der »modeartigen Verbreitung des Gruppenjargons soziologischer Schulen« (H.Steger 1989; L315 Georg Stötzel/ L315 Martin Wengeler 385), Die gesellschaftlichen Vorurteile gegen Homosexualität und Prostitution haben auch sie längst internalisiert (N.Schmidt-Relenberg [u. a.], Strichjungen-Gespräche; L099 3GWb);
Internateiner Schule angeschlossenes Wohnheim, Erziehungsanstalt‹, wohl analog zu Alumnat (18. Jahrhundert; L245 2W.Pfeifer), entweder nach lat. internus (s. oben) oder < franz. internat (L245 2W.Pfeifer), gebucht L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1847, daß MAY im Internat den Spitznamen ›Sappho‹ führte (A.A229 Arno Schmidt, Sitara; BA/ CD-ROM), in Zusammensetzung Internatsschule;
internieren in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts < franz. internerin das Landesinnere verweisen‹, in dieser Bedeutung bei L111 Johann Christian August Heyse (121859 FWb); dann allgemein ›in Haft setzen, in Lagern unterbringenob ich unverzüglich in Freiheit gesetzt oder als prisonnier de guerre im fernen Westen interniert werden würde (1870 Fontane Briefe; L081 FWb); fachsprachlich in der Medizin ›Personen mit ansteckenden Krankheiten auf einer geschlossenen Station isolieren‹ (L056 Duden 121941); substantivisch
InternierungFreiheitsbeschränkungMan wandelte die Festungshaft in Internierung um (Gartenlaube; L266 Daniel Sanders FWb), meist in speziellen Lagern: Internierungslager (L337 WdG): die drei Direktoren befinden sich in einem Internierungslager bei Darmstadt (Chotjewitz, Friede; L099 3GWb);
Internist (L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1847, im Plural), im 19. Jahrhundert
1 »ein an innern Übeln Leidender« (L266 Daniel Sanders FWb); dann
2Bewohner eines Internats‹; ⇓ "S147" im 20. Jahrhundert fachsprachlich
3"S154"Arzt für innere Krankheiten‹ (L056 Duden 101929).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: intern