Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Interjektion
Fem. , < lat. interiectio, von intericere ›dazwischenwerfen‹, ⇓ "S208" seit der lateinischen Rhetorik und Grammatik der Spätantike Bezeichnung einer der traditionellen Arten von Redeteilen (partes orationes), ›satzzusammenhang-unabhängiges, satzwertiges oder dem Satz angegliedertes (in dieser Bedeutung) unflektierbares Wort, das v. a. in mündlicher Rede dem Ausdruck von Gefühlen, der Erregung von Aufmerksamkeit oder der sprachlichen Nachahmung von Geräuschen dient‹, so genannt, weil ihm im Satz keine grammatikalisch bestimmte Stelle zukommt; im Deutschen zuerst 1536 (L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), L200 Josua Maaler (1561) dafür geschrey und stim, L381 Christian Gueintz (1641) Bewegewort, L308 Kaspar Stieler (1691) Triebwort, Bewegungswort, auch Empfindungs- und Zwischenwort, L004 Johann Christoph Adelung Empfindungswort; L033 Joachim Heinrich Campe unterscheidet Empfindungslaut und Schallwort (was eine sinnvolle Differenzierung der Kategorie Interjektion darstellt): Indessen mag es [das Einschieben von ›Flick- und Schaltwortern‹] wohl aus der mundlichen Rede hergekommen seyn, welche, um sich zu fassen und Zeit zu nehmen, allenfalls eine solche Interjection gebraucht (A074 Johann Wolfgang von Goethe, 49, 156 LH); Vieler Reden kurzer Sinn ist eine Interjektion… Ein Ha, Oh, Au oder Achgott kann ein intimeres Verständnis der Rede des anderen verraten als eine umfängliche Antwort (B.A254 Botho Strauß, Paare 88f.).interjektional,
interjektionellinterjektionsartig‹: interjektionelle Laute (Rosenkranz; Kehrein). K. Ehlich, Interjektion. 1986. A.Burkhardt, Interjektion, In: L139 HWbRhet. 4, Sp. 483–493; Ders., Interjektionen: Begriffe, Geschichte(n), Paraphrasen. In: T.Harden/ E.Hentschel (Hrsg.), Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von H.Weydt, Tübingen 1998, 43–73.
auch Schallwort, ↑ "Empfindungswort"
"ah" · "ahoi" · "alaaf" · "ätsch" · "baff" · "bäh" · "basta" · "bauz" · "bim" · "bravo" · "brr" · "bumm", bums · "halleluja" · "hatschi" · "hau ruck" · "hei" · "heidi" · "helau" · "hm" · "ho" · "hopp" · "hoppla" · "hops" · "hopsa" · "horrido" · {{link}}Hört!{{/link}} {{link}}Hört!{{/link}} · "hott" · "hu" · "hü" · "hui" · "hurra" · 2"je" · "juchhe" · "juchhei" · "juchheisa" · "killekille" · "kladderadatsch" · "klapp" · "klatsch" · "klick" · "knack" · kotz → "potz" · "kusch" · "lala" · {{link}}Menschenskind{{/link}} · "nebbich" · "paff" · "papperlapapp" · "patsch" · "peng" · "piep" · "plumps" · "puff" · "puh" · "ratsch" · "rums" · "schnapp" · "schnaps" · "schwapp" · "schwupp" · "st" · "uppsala" · {{link}}wumm{{/link}} · "zack" · "zeter"
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Interjektion