Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Infarkt
im 19. Jahrhundert < lat. infarcire ›hineinstopfen‹, bei L032 Joachim Heinrich Campe Erg. Infarctus im Sinne von »eingeschlossene oder verschlossene Unreinigkeiten in den Eingeweiden… Kothverstopfung oder Kothverhärtung«, allgemein ›Verstopfung im Unterleib‹; bei L111 Johann Christian August Heyse (211922) Infarktus auch ›Blutstauung‹, daneben Nieren-Infarkt, Gebärmutter-Infarkt; heute fachsprachlich ›durch Unterbrechung der Blutzufuhr verursachtes Absterben eines Gewebestücks oder Organteils‹; in Zusammensetzungen Herzinfarkt (↑ "Herzschlag"), Infarktpersönlichkeit; ⇓ "S027" übertragen Verkehrsinfarkt.
im 19. Jahrhundert < lat. infarcire ›hineinstopfen‹, bei L032 Joachim Heinrich Campe Erg. Infarctus im Sinne von »eingeschlossene oder verschlossene Unreinigkeiten in den Eingeweiden… Kothverstopfung oder Kothverhärtung«, allgemein ›Verstopfung im Unterleib‹; bei L111 Johann Christian August Heyse (211922) Infarktus auch ›Blutstauung‹, daneben Nieren-Infarkt, Gebärmutter-Infarkt; heute fachsprachlich ›durch Unterbrechung der Blutzufuhr verursachtes Absterben eines Gewebestücks oder Organteils‹; in Zusammensetzungen Herzinfarkt (↑ "Herzschlag"), Infarktpersönlichkeit; ⇓ "S027" übertragen Verkehrsinfarkt.