Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
indogermanisch
"S208" zuerst 1823 von J.Klaproth in »Asia polyglotta«, wohl nach franz. langues indo-germaniques, das allerdings noch geographisch inspiriert war (1810 Malte-Brun; R.Römer, Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland, 1985,53; vgl. auch L175 Friedrich Kluge/ L175 Elmar Seebold) zur Bezeichnung der von F.Bopp nachgewiesenen Sprachenfamilie »von Indien bis Island« (L164 Friedrich Kluge 201967), die Wortbildung also eine ⇓ "S111" Klammerform der Bezeichnung indo- (irano-armeno-graeco-latino-slavo-balto-romano-celto) germanisch; von ⇓ "S032" A.Pott, Etymologische Forschungen auf dem Gebiete der Indo-Germanischen Sprachen I,1833 aufgenommen und durchgesetzt; dafür in der nicht-deutschsprachigen Wissenschaftindoeuropäisch nach engl. indo-european (1813), das aber ungenauer ist, weil es nicht-indogermanische Sprachen in Europa gibt; diese Bezeichnung wurde auch in der DDR (auf Weisung, vgl. Römer, 53) bevorzugt; dazu Indogermanist,
Indogermanistikhistorisch-vergleichende Wissenschaft von den indogermanischen Sprachen, insbesondere der zu erschließenden Protosprache‹.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: indogermanisch