Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Individuum
(1574 in deutschem Text; L081 FWb) < lat. individuum ›Unteilbares, Einzelwesen‹, mit deutscher Flexion erst im 18. Jahrhundert (1777 Lavater). Französischer Einfluß, schon bei Individuum wahrscheinlich, ist sicher beiindividuell (1748 Zinzendorf), älter individual < mittellat. individualis, erhalten in Zusammensetzungen wie Individualfall, Individualpsychologie,
Individualität (1775 Lavater),
individualisieren (Goethe; L151 Josef Kehrein). ⇓ "S168" Die Begriffe wurden durch A121 Johann Gottfried Herder (Der tiefste Grund unseres Daseyns ist individuell; 8,207), I.Kant, J.G.Fichte und die Romantiker philosophisch vertieft und prägen seitdem wesentlich das Verständnis des Menschen und seiner Persönlichkeit (vgl. L138 HWbPh 4,300ff.): Seit den 1830er Jahren
Individualismus < franz. individualisme in der Sozialtheorie, z. T. für älteres ↑ "Egoismus" und vielfach als Gegensatz zu ↑ "Kollektivismus"; dazu wiederum
Individualist,
individualistisch Es gibt keine Romanhelden mehr, weil es keine Individualisten mehr gibt, weil die Individualität verloren gegangen, weil… jeder Mensch gleich einsam, ohne Recht auf individuelle Einsamkeit ist (A083 Günter Grass, Blechtrommel 9).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Individuum