Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Index
Plural Indizes oder (seltener) Indexe < lat. index ›Register, Verzeichnis, Katalog‹ zu indicare ›anzeigen, bekanntmachen‹, seit dem 17. Jahrhundert, von Zesen 1643 mit "Anzeiger" verdeutscht (L360 ZDW14,75), L032 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801 schlägt Nachweiser als Ersatz vor;1alphabetisches Sach-, Namen-, Stichwortverzeichnis bzw. -register‹ (der Index librorum prohibitorum, das amtliche Verzeichnis der vom apostolischen Stuhl verbotenen Bücher – seit 1559; 1966 aufgehoben – war ein ›Titelverzeichnis‹); dazu im 19. Jahrhundert (1876; L081 FWb)
auf den Index setzen: Daß Mütter und Erzieher das Buch ohne Zögern auf den Index für die Jugend setzen (L266 Daniel Sanders FWb;
2 fachsprachlich (Plural Indizes) ⇓ "S130" mathematisch ›Ziffer oder Buchstabe zur Kennzeichnung gleichartiger Größen‹ z. B. X1, X2 bzw. sprachwissenschaftlich v. a. lexikographisch ›hochgestellte Ziffer zur Kennzeichnung graphisch identischer, aber semantisch und etymologisch differenter Stichwörter‹ (z. B. 1Ton, 2Ton);
3 (Plural wie [2]) »statistischer Meßwert, durch den eine Veränderung bestimmter wirtschaftlicher Tatbestände ausgedrückt wird« (L322 UWb) Index der Lebenshaltungskosten; dazu Wortindex (zu [1]), Mengenindex (zu [2]), Preisindex (zu [3]).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Index