Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
ihr
1 Personalpronomen, Plural von ↑ "du" und Dativ Singular von "sie"; als ⇓ "S011" Anredeform seit dem 17. Jahrhundert von Sie (↑ "sie"[2]) abgelöst.2 Possessivpronomen zu sie als Femininum des Singulars und als Plural. Es war ursprünglich der Genitiv von sie, der dann als Adjektiv behandelt und mit Flexionsendung versehen wurde (mhd. ir huses, ir huse noch formgleich). Zu einem prädikativen Adjektiv umgedeutet erscheint der alte Genitiv von sie in der mitteldeutschen volleren Form ihre (ahd. ira, iro) in der mitteldeutschen Umgangssprache, zuweilen auch bei Schriftstellern, vgl. der Schade ist Ihre (Lessing) (wie der Schade ist sein); A075 Johann Wolfgang von Goethe wagt sogar Stella ist schon Ihre, wird durch das Schreiben immer Ihrer (Brief vom März 1775; 2,244). Weiteres über den Gebrauch von ihr unter ↑ 1"sein". ihrerseits ↑ "Seite", ihresgleichen ↑ "gleich", ihretwegen ↑ "wegen", ihretwillen ↑ "Wille".
ihrig Adjektiv frühneuhochdeutsch, in der Briefabrede substantivisch der/ die Ihrige heute veraltet.
ihrzen mhd. irzen (Wolfram von Eschenbach, Parzival 749,17; Annolied 469), gebildet wie ↑ "duzen" (Literatur siehe dort).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: ihr