Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Hülle
ahd. hulla, zu ↑ "Hehl"; gehoben ›etwas (schützend) Umschließendes, Bedeckendes‹ ursprünglich ausschließlich im Sinne von ›Kleidungsstück‹ (vgl. L059 DWb), daher ⇓ "S243" in/ die Hülle und Fülle, ("Fülle" ↑ "füllen"); seit dem 18. Jahrhundert allgemeiner: in der Dämmerung Hülle (A037 Claudius, Abendlied), sie fallen, die… Hüllen, die meine Augen… gefangen hielten (L004 Johann Christoph Adelung), die Hülle des Denkmals als »ein feststehender Begriff« (L320 Trübner), s. unten enthüllen, ebenso Hülle des Schweigens, bei Klopstock hüllen der schweigenden nacht (L059 DWb); übertragen ›menschlicher Körperder schönsten seele schönste hülle (Hölty; L059 DWb), besonders sterbliche HülleLeichnam‹ »geflügeltes Wort« (L320 Trübner).
Hüllwort"S208"Euphemismus‹, erst im 20. Jahrhundert (L056 Duden [Leipzig] 1959) nachweisbar, L111 Johann Christian August Heyse 211922 hat »verhüllende Umschreibung« als Paraphrase von "Euphemismus", L032 Joachim Heinrich Campe Erg. »Milderungswort«.
hüllen verwandt mit hehlen, gemeingermanisch, ahd. hullan, got. huljan, altnord. hylja, ›etwas mit einem Schutz umgeben‹, ›verbergen‹: sie hüllte ihr Gesicht… in die Falten des… Kleides (G.Keller; L097 GWb), übertragen sich in Schweigen hüllen, bei A222 Friedrich Schiller Man hüllte sich / In ein so lastend feierliches Schweigen (Piccolomini 2,2); für die umgekehrte Handlung (⇑ "binden", "schließen"): hüllte das Töchterchen dann aus bärenzottigem Fußsack (Voß); dazu einhüllen, übertragen sich… in sein bewustsein einhüllt(Fichte; L059 DWb), enthüllen veraltet mit Dativ im eigentlichen Sinn, übertragen enthüllte… dies… räthsel (Schiller; L059 DWb), verhüllen wie hüllen, übertragen »der erkenntnis… entziehen« (L059 DWb), daher im Sinne von »beschönigend« (L337 WdG), besonders im Partizip, auf den Ausdruck bezogen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Hülle