Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
hott
⇓ "S096" Interjektion, ältere Formen hotta, hotte und hotto, ursprünglich mit dem verstärkenden mittelhochdeutschen -a, ↑ "hurra", Kommando des Fuhrmanns an die Pferde, vorwärts bzw. nach rechts zu gehen: wenn ein roller etwan ein pferd hat und spricht Heinzlin hotta, husta [= ↑ "hü", hüst ›links‹] Heinzlin, es kehrt sich nit daran (Geiler von Kaisersberg; L059 DWb), L308 Kaspar Stieler (1691) bucht auch hottgih; dazu hotten ›vorwärtstreiben, vorankommen‹ und ⇓ "S109" Hottpferd, Hottepferd, Hottopferd (schon bei L308 Kaspar Stieler, der die Bedeutung »eqvus carrucarius [Kutschpferd]« angibt): und da saßt ihr mir im Schoos, und rieft hotto! und ich lief fort, euch den Hotto Gaul zu holen (A222 Friedrich Schiller, Räuber 4,3); dazu auch⊚⊚ heute hü morgen hott bzw. einmal hü einmal hott sagen zur Bezeichnung von Unentschlossenheit und Unzuverlässigkeit.
⇓ "S096" Interjektion, ältere Formen hotta, hotte und hotto, ursprünglich mit dem verstärkenden mittelhochdeutschen -a, ↑ "hurra", Kommando des Fuhrmanns an die Pferde, vorwärts bzw. nach rechts zu gehen: wenn ein roller etwan ein pferd hat und spricht Heinzlin hotta, husta [= ↑ "hü", hüst ›links‹] Heinzlin, es kehrt sich nit daran (Geiler von Kaisersberg; L059 DWb), L308 Kaspar Stieler (1691) bucht auch hottgih; dazu hotten ›vorwärtstreiben, vorankommen‹ und ⇓ "S109" Hottpferd, Hottepferd, Hottopferd (schon bei L308 Kaspar Stieler, der die Bedeutung »eqvus carrucarius [Kutschpferd]« angibt): und da saßt ihr mir im Schoos, und rieft hotto! und ich lief fort, euch den Hotto Gaul zu holen (A222 Friedrich Schiller, Räuber 4,3); dazu auch⊚⊚ heute hü morgen hott bzw. einmal hü einmal hott sagen zur Bezeichnung von Unentschlossenheit und Unzuverlässigkeit.