Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Horn
gemeingermanisch, lat. cornu, wurzelverwandt ⇑ "Hirn", "Hirsch"; ahd. / mhd. horn, seither1einfacher oder doppelter Auswuchs am Kopf bestimmter Tiere‹ im Gegensatz zu ↑ "Geweih" ("Bockshorn", "Einhorn", "Nashorn"), bezogen auf den Teufel: mit… hörnern gar abscheulich (Fischart; L059 DWb), redensartlich (vgl. L019 Wilhelm Borchardt 231):
⊚⊚ jmdm. das Seil/ den Strick um die Hörner werfen (wie einem Ochsen, der geschlachtet werden soll) ›wehrlos machen‹ (z. B. bei Lessing, vgl. L059 DWb); den Stier bei den Hörnern packenetwas mit großer Energie ohne Umschweife anpacken‹, auch bezogen auf die Rede (vgl. L059 DWb); etwas auf seine eigenen Hörner nehmenmit eigenen Kräften leisten wollen‹ (Lessing; vgl. L059 DWb); sich die Hörner abstoßen/ ablaufenjugendlichen Übermut durch Erfahrungen dämpfen‹: ein ältlicher student, / der sich… die hörner abgerennt (1769; L059 DWb), dazu Grünhorn nach engl. greenhorn, wie GrünschnabelNeuling‹ (↑ "grün") (vgl. L320 Trübner); dem Ehemann Hörner aufsetzen (1426, L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) ›den Ehemann betrügen‹, dafür auch hornen, hörnen (15. Jahrhundert; L059 DWb); biblisches Symbol der Stärke und des Gedeihens, das Horn des Hauses Israel wachsen lassen; Gott ist mein Schild und Horn meines Heiles;
2das zum menschlichen Gebrauch verarbeitete Horn‹ (↑ "Füllhorn"), als Gefäß, zum Trinken, als Blasinstrument z. B. ↑ "Alphorn", ↑ "Hifthorn", Jagdhorn, Wunderhorn »von wunderbarem Klang« (L264 Daniel Sanders), daher übertragen auf Liedsammlungen: Des Knaben Wunderhorn (1806/ 08) von A. v.Arnim und C.Brentano; daher
mit jmdm. in ein Horn blasen/ stoßen (17. Jahrhundert; L320 Trübner); übertragen z. B. Martinshorn, veraltet für ein bestimmtes Gebäck (vgl. L059 DWb), heute »akustisches Warnsignal von Polizeiautos, Feuerwehr und Krankenwagen« (L322 UWb);
3 Stoffbezeichnung (Hornkamm, Hornplatte usw.); ⇓ "S025" auf Gegenstände von nur ähnlicher Form übertragen: biblisch Hörner (Ecken) des Altars; nach antiker Anschauung Hörner des Monds; geographisch Bezeichnung einer Felsspitze, z. B. Kap Horn; ein Gebäck, noch üblicher
Hörnchen"S050""S217" (⇓ "S232" westniederdt./ westmitteldt. Croissant, süddt. Hörnle und Hörndl, besonders schweiz. ↑ "Gipfel", österr. Kipferl und Kipfl; vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–21), ↑ "Kipfel".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Horn