Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Hooligan
›Mitglied einer Straßenbande, Tagedieb‹ < ⇓ "S059" engl. hooligan, das nicht vor 1898 (L228 OED) belegt ist. Etymologisch unsicher, vielleicht aus verballhorntem Hooley's gang oder Name einer fiktiven irischen Familie von Straßenräubern in einem Vaudeville-Song der 1890er Jahre. Früh in die osteuropäischen Sprachen entlehnt (russ. chuligan), deutsch zunächst nur vereinzelt: einige rasch zusammengetrommelte Hooligans (1933 A278 Franz Werfel, Musa Dagh 88). ⇓ "S205" Seit der 1. Hälfte der 80er Jahre deutsch häufiger für ›gewalttätiger Rowdy bei einem Fußballspiel‹, ⇓ "S024" Lehnbedeutung aus dem Englischen, ⇑ "Rowdy", "Vandalismus", "Halbstarker".
›Mitglied einer Straßenbande, Tagedieb‹ < ⇓ "S059" engl. hooligan, das nicht vor 1898 (L228 OED) belegt ist. Etymologisch unsicher, vielleicht aus verballhorntem Hooley's gang oder Name einer fiktiven irischen Familie von Straßenräubern in einem Vaudeville-Song der 1890er Jahre. Früh in die osteuropäischen Sprachen entlehnt (russ. chuligan), deutsch zunächst nur vereinzelt: einige rasch zusammengetrommelte Hooligans (1933 A278 Franz Werfel, Musa Dagh 88). ⇓ "S205" Seit der 1. Hälfte der 80er Jahre deutsch häufiger für ›gewalttätiger Rowdy bei einem Fußballspiel‹, ⇓ "S024" Lehnbedeutung aus dem Englischen, ⇑ "Rowdy", "Vandalismus", "Halbstarker".