Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Honig
ahd. hona(n)g, mhd. honec, altgermanisch (engl. honey), ursprünglich Neutrum, so noch bei A075 Johann Wolfgang von Goethe (Reineke Fuchs 3,41); Die Bienen machen Honig (L308 Kaspar Stieler), Inbegriff des Süßen, Angenehmen: ein land / darinnen milch vnd honig fleusst (A180 Martin Luther, 2.Mose 3,8), redensartlicher Ausdruck von Fruchtbarkeit und Wohlstand, zur Bezeichnung von Falschheit, Heuchelei⊚ jmdm. Honig um den Bart/ ums Maul schmieren (16. Jahrhundert; L059 DWb);
⊚ das ist kein Honiglecken (auch: Honigschlecken) ›kein ungetrübter Genuß, mit Mühen verbunden‹ (L259 2Röhrich).
Honigmonat (Lessing 1760) nach franz. la lune de miel, engl. honeymoon ›Flitterwochen‹.
Honigmond < engl. honeymoon wie veraltet Honigmonat: junge gatten… mögen ja sich keine honigmonde versprechen (Goethe; L059 DWb).
ahd. hona(n)g, mhd. honec, altgermanisch (engl. honey), ursprünglich Neutrum, so noch bei A075 Johann Wolfgang von Goethe (Reineke Fuchs 3,41); Die Bienen machen Honig (L308 Kaspar Stieler), Inbegriff des Süßen, Angenehmen: ein land / darinnen milch vnd honig fleusst (A180 Martin Luther, 2.Mose 3,8), redensartlicher Ausdruck von Fruchtbarkeit und Wohlstand, zur Bezeichnung von Falschheit, Heuchelei⊚ jmdm. Honig um den Bart/ ums Maul schmieren (16. Jahrhundert; L059 DWb);
⊚ das ist kein Honiglecken (auch: Honigschlecken) ›kein ungetrübter Genuß, mit Mühen verbunden‹ (L259 2Röhrich).
Honigmonat (Lessing 1760) nach franz. la lune de miel, engl. honeymoon ›Flitterwochen‹.
Honigmond < engl. honeymoon wie veraltet Honigmonat: junge gatten… mögen ja sich keine honigmonde versprechen (Goethe; L059 DWb).