Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
hm
frühere Schreibungen auch hen, hem, hum(m) und hum;1"S121" Schallwort, schriftsprachliches Zeichen für Räuspern oder Hüsteln: ich sprach: hem hem, thu uff, es gilt (1519 Murner; L059 DWb); hm, hm! es lebte vor einigen jahren hier im dorf eine wittfrau(beginn einer längeren mündlichen erzählung) (F.Müller; L059 DWb), Schwieg, ohne hm! [den geringsten Laut] zu sagen (L264 Daniel Sanders);
2 Ausdruck (heimlichen) Aufmerksammachens: »Hum/ hum! audi, attende, expecta!« (L308 Kaspar Stieler 1691), dazu auch das Verb huemschen »leviter tussitando quid indicare [›durch leichtes Husten etwas anzeigen‹]« (L308 Kaspar Stieler, L284 Justus Georg Schottelius);
3 Kurzkommando, wohl aus hie um (L059 DWb), »bei den fuhrleuten ein zeichen für die pferde, sich mit dem hintern herein zu drehen, und sich in die stränge zu stellen« (vgl. 1793 L144 Johann Karl Gottfried Jacobsson; L059 DWb);
4"S079" Gliederungspartikel, gesprochen mit fallender Intonation, Ausdruck von Nachdenklichkeit oder Bedenken, als Einleitung einer Antwort oder während eines eigenen Gesprächsbeitrages auch zum Zeitgewinn: L. wie fällt ihnen der ein? er ist ja in der stadt geblieben. T. hm! er könnte ihr doch wol gefolgt sein (Gotter; L059 DWb); jetzt ist guter rath theuer.hum! mir fällt was ein(Wieland; L059 DWb); Hanna. Ich heiße Jagert. Der alte Vernier. So, so. Das ist sie. Hm (O.E.A108 Otto Erich Hartleben, Ausgewählte Werke III,74), dazu auch das veraltete Verb hemsen; substantivisch: Achselzucken, Hum und Ha (Tieck; L264 Daniel Sanders);
5 Gliederungspartikel, kurz, mit Frageintonation, zumeist satzausleitend, ›Bitte um Bestätigung (stimmt das?)‹: hen, wie meinstu mein Ule Lapp(Sachs; L059 DWb); Meinst du das Dings oder die Dinger oder das Dings, hm? (B.A249 Botho Strauß, Kalldewey 84);
6"S057""S096" Empfindungswort, schriftsprachliche Nachbildung unterdrückten Schluchzens: so fahr denn wohl, weil es nicht anders sein kann, liebes weib du! gedenke meiner, ehe du aus der stillen quelle trinkst hum grab meinen nahmen in einen felsenhumdasz, wenn ich einst entgegen komme, dir die hand reichehumdu nicht zurücke gehst, mich allein stehen lässesthumdas würde im himmel noch mein herz zerreiszen (F.Müller; L059 DWb);
7"S209" Sprechhandlungspartikel, ›Bejahen einer Frage‹: Der Alte Moor. Begierig. Nachrichten von meinem Sohne Karl? Franz. Hm! hm!So ist es (A222 Friedrich Schiller, Räuber 1,1) hm! hm! freilich, freilich!(Kotzebue; L059 DWb); »Du hast es schon am Morgen erfahren, nicht wahr?« »Hm ja« (Fussenegger; L337 WdG), aber auch, um einer bestimmten Antwort auszuweichen: Marten. Wo kommt Ihr her? Schnaps. Hm! Hm! (A074 Johann Wolfgang von Goethe, 14,262 LH); Sie wissen also? Hm! Ich bring's heraus, das Geld (A074 Johann Wolfgang von Goethe 7,86 LH);
8 Empfindungswort, Ausdruck von Verwunderung oder Widerspruch: hm! dachte ich bei mir selbst, es ist eine kuriose welt(1845 Salzmann; L059 DWb); Ueber diese Antwort des Kandidaten Jobses / Geschah allgemeines Schutteln des Kopfes. / Der Inspektor sprach zu erst hem! hem! / Drauf die andern secundum ordinem (K.A.Kortum, Leben, Meinungen und Taten von Hieronimus Jobs 1784,74);
9.1"S185" Rückmeldungspartikel, vom Hörer in gewissen Zeitabständen am Ende eines Sprechersatzes, an syntaktischen Einschnitten oder in ganz kurzen Sprechpausen des Sprechers geäußert, signalisiert zumindest Einverständnis mit der Sprecherrolle des Partners und Zusicherung weiterer Aufmerksamkeit, zeigt darüber hinaus dem Sprecher, besonders beim Telefonieren, an, daß der Hörer gehört und verstanden hat, und kann überdies eine Zustimmung zum Gesagten beinhalten; über Kürzung, Dehnung und Intonation ist Ausdruck unterschiedlicher Einstellungen und Gefühle des Hörers während des Gesprächsbeitrages eines Partners möglich; dabei dienen Kürze und starker Akzent in der Regel zum Ausdruck von Nicht-Übereinstimmung, Mißmut, Desinteresse oder als Ankündigung der gewünschten Übernahme der Sprecherrolle, während eine fallend-steigende Intonation eher Erstaunen signalisiert: Andrea: In Paris und Prag glaubt man, es [die Sonnenflecken] sind Dünste von der Sonne. Federzoni: Hm.Andrea: Federzoni bezweifelt das. Federzoni: Laßt mich gefälligst draußen. Ich habe »Hm« gesagt, das ist alles(B.A025 Bertolt Brecht, Galilei; 3,1302);
9.2Rückmeldungspartikel, kurz oder lang mit Frageintonation, signalisiert Nicht-Verstehen und fungiert als Bitte um Wiederholung oder Neuformulierung der Sprecheräußerung: Daniel: … der gnädige Herr hielt euch tod. Moor: Hum! Was brummst du da? (A222 Friedrich Schiller, Räuber 4,3).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: hm