Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
historisch
nach lat. historicus zuerst 1575 (Fischart; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), ›geschichtlich‹, zunächst auf Begebenheiten bezogen, dann auch deren Bericht der brief… ist ganz historisch (Goethe; L059 DWb: »enthält nur bericht, keine reflexion«); L004 Johann Christoph Adelung: »auf eine erzählende Art… die historische Erkenntniß, da man einer Sache… bloß kundig… im Gegensatz der wissenschaftlichen… Erkenntniß«; Vertiefung dann parallel zu ↑ "Geschichte" und "geschichtlich": so kann das grammatische Studium… ein… philosophisches, critisches oder historisches seyn (J.L095 Jacob Grimm, Vorrede zur Deutschen Grammatik, 1818); dazu historisch-kritische Ausgabe (1867ff. Schiller, Sämmtliche Schriften, hrsg. v. K.Goedeke) und historisch-vergleichende Grammatik.Historie < lat. historia, schon mhd. historje,
1 »eine geschehene Sache«,
2 [deren] »Erzählung« (⇓ "S050" Histörchen sei »im verächtlichen Verstande üblich«), als ⇓ "S127" Gattungsbezeichnung im Frühneuhochdeutschen ›unterhaltsame phantastische Erzählung‹ (Historia von D. Fausten 1587).
3 »Kenntniß der geschehenen Begebenheiten« – so stuft L004 Johann Christoph Adelung die Bedeutung. Die Vertiefung (s. oben) trägt v. a. "Geschichte", das schon nach L004 Johann Christoph Adelung »gangbarer« ist. »Lebendig« (L081 FWb) dagegen seit dem 18. Jahrhundert. Vgl. J.Knape, Historie in Mittelalter und früher Neuzeit, 1984.
Historiker »geschichtsforscher und -schreiber« (L059 DWb).
Historismus schon bei Novalis (Historism), F.Schlegel (wohl 1797; L257 3RL), seit Mitte des 19. Jahrhunderts »häufiger gebraucht… schillernd und mehrdeutig« (G.A.Ritter), auch zur Kennzeichnung der historischen Rechtsschule, die Savigny 1814 begründete.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: historisch