Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Hinsicht
L003 Johann Christoph Adelung 1775, wohl Lehnbildung nach lat. respectus, ›das Hinsehen auf etwas‹, vgl. ernste Blicke in mein Innerstes, wehmütige Hinsichten auf euch(Thümmel); dabei nähme man auf die Zukunft beständig Hinsicht (wir würden "Rücksicht" sagen) (A075 Johann Wolfgang von Goethe, 341,77,21); unter der Hinsicht auf die Hindernisse(A075 Johann Wolfgang von Goethe, II 8,31,1). Allgemein üblich ist es nur in der Formel in Hinsicht auf; ferner in mancher Hinsicht, in mehreren Hinsichten u.dgl.; dafür früher ↑ "Absicht". Dazuhinsichtlich L033 Joachim Heinrich Campe 1808, zunächst mit auf: hinsichtlich auf Gestalt der Knochen(Goethe); dann wie ähnliche Präpositionen mit dem Genitiv.
L003 Johann Christoph Adelung 1775, wohl Lehnbildung nach lat. respectus, ›das Hinsehen auf etwas‹, vgl. ernste Blicke in mein Innerstes, wehmütige Hinsichten auf euch(Thümmel); dabei nähme man auf die Zukunft beständig Hinsicht (wir würden "Rücksicht" sagen) (A075 Johann Wolfgang von Goethe, 341,77,21); unter der Hinsicht auf die Hindernisse(A075 Johann Wolfgang von Goethe, II 8,31,1). Allgemein üblich ist es nur in der Formel in Hinsicht auf; ferner in mancher Hinsicht, in mehreren Hinsichten u.dgl.; dafür früher ↑ "Absicht". Dazuhinsichtlich L033 Joachim Heinrich Campe 1808, zunächst mit auf: hinsichtlich auf Gestalt der Knochen(Goethe); dann wie ähnliche Präpositionen mit dem Genitiv.