Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
hier
gemeingermanisch (got./ altnord./ altengl. her), aus demselben Pronominalstamm gebildet, der in ↑ "heute" steckt; vgl. "her", "hin", "hinnen". Althochdeutsch hiar war im Mittelhochdeutschen zu hiegeworden mit Abfall des r wie in ↑ "da", nur in den Fällen, in denen ein vokalisch anlautendes Adverb sich eng anschloß, blieb r bewahrt: hierinne usw. wie darinne. Von diesen Verbindungen aus ist hierim Neuhochdeutschen wieder zu allgemeiner Geltung gelangt. Bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts ist hie noch häufig und wird von Dichtern auch noch späterhin gebraucht, wie z. B. es ist schwül, so dumpfig hie(: wie) (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,2753); in Gebrauch ist es geblieben in hie und da, doch inzwischen meist hier und da (s. unten [6]). Besonders lange hat es sich in den Verbindungen mit konsonantisch anlautenden Adverbien erhalten, z. B. hieher noch bei Goethe, auch in neueren Bibelausgaben beibehalten, hiebei noch (I.Kant), hiebevor, hiedurch noch Goethe, hiegegen noch Dahlmann, hiemit noch Goethe, hievon noch Goethe, hiezu Lessing, Goethe, Schiller; noch jetzt archaisch hienieden (die Geschicke hienieden sind grausam Brecht; L337 WdG).1 Zunächst wird hier wie "dieser" mit Begleitung einer Geste gebraucht, durch die auf etwas hingewiesen wird, was man vor sich hat (Situationsdeixis), z. B. hier auf dieser Stelle habe ich schon oft gestanden, das Haus hier; beim Darreichen hier hast du das Buch, hier meine Hand.
2 Von da aus wird es wie dieser auf etwas übertragen, was in der Rede soeben dagewesen ist (Textverweis): wir kamen am Abend nach Wien; hier blieben wir drei Tage. In diesem Fall ist es ziemlich gleichgültig, ob statt hier ein "da" oder "dort" angewendet wird, die beide sogar üblicher sind.
3 Ohne Geste und ohne daß ein bestimmter Ort aus dem Kontext verstanden wird, bezieht sich hier immer auf den Standort des Sprechers und steht dann in Gegensatz zu ↑ "da" und ↑ "dort". ⇓ "S046" »Wir bleiben hier!« Losung einer Demo am 18.9.1989 in Leipzig / DDR (W.Schneider, Demontagebuch 1990, 169). Der dabei einbegriffene Raum kann enger oder weiter gedacht werden; die Umgrenzung kann durch speziellere Bestimmungen angegeben werden: hier im Hause, am Ort, hierzulande, hier auf Erden, in Paris, oben usw. In religiösem Gebrauch hat einfaches hierwie hienieden die Bedeutung ›im Diesseits‹, vgl. sie zeitlich hier, sie ewig dort zu retten (Lessing).
4 Mit Beziehung wie bei (2) kann der räumliche Sinn von hier zurücktreten, dann ist es soviel wie ›bei diesem Punkt, unter diesen Umständen‹: es ist unköniglich zu weinen ach! und hier nicht weinen ist unväterlich (Schiller); hier gilt's sich rasch zu entscheiden. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts ist ein solches hier auch in der Erzählung gebräuchlich: hier schien sich Astramond so heftig zu betrüben (Wieland); hier zog sie ihren Handschuh ab (G.A.Bürger); hier brach Xavern ganz das Herz(J.M.Miller) (sehr häufig im ›Siegwart‹); hier sah sie zur Erde nieder(Goethe); hier fuhr sein heißes Herz gerinnend zusammen (Jean Paul); hier warf der Rector den Stecken heftig fort (Immermann).
5 Selten erscheint hierauf ein Zeitverhältnis übertragen: die Stunde ist hier; meine Zeit ist noch nicht hier (Luther); zwischen hier und Weihnachten (Lessing); zwischen hier und Ostern (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 1.6.91.
6 In Sätzen wie hier stand eine Eiche, dort eine Buchebrauchen hier und dort nicht irgendeine bestimmte Örtlichkeit zu meinen, sondern sie können auch bloß ausdrücken, daß die beiden Örtlichkeiten voneinander verschieden sind. Es kann dafür auch hier… hier (oder dort… dort) stehen, vgl. "da" (1b). So bedeutet auch hie (bzw. hier) und daan einem und dem anderen Ort‹: machet hie und da Graben an diesem Bach(Luther). Gewöhnlich bedeutet diese Verbindung auf die Zeit übertragen ›zuweilen‹. Goethe gebraucht ein paarmal umgekehrt da und hie.
7 Die Verbindungen hieran, hierin usw. (seit dem Frühneuhochdeutschen) entsprechen in ihrer Funktion einer Verbindung der entsprechenden Präposition mit dem Demonstrativpronomen "dieser" bei Wiederaufnahme eines Redegegenstandes: an dieser Ideehieran usw. Der Gebrauch entspricht genau dem der entsprechenden Verbindungen mit "da"(1d). Die eigentliche Funktion ist der Bezug auf einen Gedanken, doch ist der Bezug auf ein einzelnes Substantiv nicht ganz selten: Zedekia hatte ihm eiserne Hörner gemacht und sprach: so spricht der Herr: hiemit wirst du die Syrer stoßen(Luther).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: hier