Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Hexe
< ahd. hagazussa, westgermanisch, wohl zu ↑ "Hag" ›Zaun‹; ursprünglich ein dämonisches Wesen, seit dem späteren Mittelalter in dem jetzigen Sinn ›weibliches Wesen mit angeblichen Zauberkräften, das mit dem Teufel im Bunde steht‹, dazu Hexenprozeß, Hexenverbrennung, Hexenverfolgung; als Märchenfigur reitet sie auf einem Besen, hat eine Katze auf dem Buckel und stürzt Kinder ins Verderben: Die Alte hatte sich… freundlich angestellt, sie war aber eine böse Hexe, die den Kindern auflauerte (Brüder A087 Jacob und Wilhelm Grimm, Hänsel und Gretel); übertragen als ⇓ "S191" Schimpfwort du alte hex (Grimmelshausen; L059 DWb), leicht bewundernd die kleine schwarze hexe gefällt mir(G.A.Bürger; L059 DWb). In der neueren Frauenbewegung wie ↑ "Weib" Selbstbezeichnung. J.Franck, Geschichte des Wortes Hexe, 1901.Hexenjagd"S124" Lehnübersetzung von engl. witch-hunt (Die Welt 1954; L010 AWb) ›Diffamierung und Verfolgung Andersdenkender, v. a. von Minderheiten‹, zuerst mit Bezug auf die Verfolgung von Kommunisten durch McCarthy in den 50er Jahren in den USA, vgl. A.Miller, Hexenjagd (Dramentitel 1954).
Hexenkessel »worin Hexen ihre Zaubermittel etc. kochen« (L033 Joachim Heinrich Campe), ⇓ "S147" Anfang des 20. Jahrhunderts (L218 Muret/ Sanders) übertragen ›Tohuwabohu… im Hexenkessel der überfüllten… Halle (1985; L098 2GWb), ↑ "Tohuwabohu".
Hexenmeister (L200 Josua Maaler) hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Zauberlehrling),
ich bin kein Hexenmeister »ich kann nicht in großer geschwindigkeit etwas herstellen« (L059 DWb).
Hexer (1734 L305 Christoph Ernst Steinbach: »pro: Hexenmeister«) »eine Hexe männlichen Geschlechts« (L004 Johann Christoph Adelung).
Hexenschuß 16. Jahrhundert, altengl. hægtessan gescot, ⇓ "S001" vom Volksglauben auf Zauberei einer Hexe zurückgeführt (↑ "Schuß");
hexen (1525; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) ›zaubern‹, übertragen ›etwas sehr schnell tun‹: kannst du hexen? (A222 Friedrich Schiller, Räuber 1,2), dazu behexen (Stieler), verhexen (Maaler), im Perfekt wie verhext (19. Jahrhundert; L059 DWb), als negatives Beiwort (»wenn nichts geht«) wie "verteufelt" (L059 DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Hexe