Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Heuer
(17. Jahrhundert; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), von niederdeutschen Schriftstellern gebraucht (vgl. mhd. huren ›mieten‹, mhd. hure ›Miete‹); ›Miete, Pacht‹, ⇓ "S196" seemannssprachlich ›Sold der Seeleute‹ (engl. hire);heuern ›mieten, pachten‹, ⇓ "S196" seemannssprachlich ›(Matrosen) anwerben‹, dazu anheuern ›sich anstellen lassen‹; abheuern ›abmustern, Dienst auf einem Schiff aufgeben‹ (vgl. L162 Friedrich Kluge, Seemannssprache).
(17. Jahrhundert; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), von niederdeutschen Schriftstellern gebraucht (vgl. mhd. huren ›mieten‹, mhd. hure ›Miete‹); ›Miete, Pacht‹, ⇓ "S196" seemannssprachlich ›Sold der Seeleute‹ (engl. hire);heuern ›mieten, pachten‹, ⇓ "S196" seemannssprachlich ›(Matrosen) anwerben‹, dazu anheuern ›sich anstellen lassen‹; abheuern ›abmustern, Dienst auf einem Schiff aufgeben‹ (vgl. L162 Friedrich Kluge, Seemannssprache).