Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
henken
ursprünglich synonym zu ↑ "hängen" (zur Etymologie siehe dort) und so noch bis ins 18. Jahrhundert: seine alten Fracks hinhenken (Jean Paul), seit dem Mittelhochdeutschen in heute veralteter Bedeutung ›an den Galgen hängen‹.Henker mhd. henker und (mitteldt.) henger, ›Scharfrichter‹, auch wenn die Todesstrafe nicht Henken ist: Der Richter und sein Henker (1950 Dürrenmatt); in vielen Wendungen analog zu "Teufel",
⊚⊚ bei Verwünschungen: geh'/ pack dich/ scher dich zum Henker, der Henker soll ihn/ mich holen; in ärgerlichen, erstaunten Ausrufen bzw. als entsprechender Ausdruck: beim Henker, zum Henker, auch der Henker, den Henker, was Henker; wer Henker kann eine Gefälligkeit abschlagen, für die man schon den Dank empfangen hat? (Lessing), der Henker mag es länger in der Welt aushalten (Goethe), doch wie wer's täglich treibt, da halt' der Henker Friede (Goethe), das mag der Henker wissen, ähnlich adverbial so möcht' ich Henkers doch wissen, was für Hexereien du brauchst (Schiller); als Verstärkung der Negation:
⊚⊚ es müßte mit dem Henker zugehen, ich habe den Henker davon, ich kümmere mich den Henker darum; daß ihr der Henker nicht nachkommen kann(Wieland), daß aber die Kupfer nicht den Henker taugen(Lessing).
Henkersmahl(zeit) 1575 Fischart: henkermol (L059 DWb) ›letztes (üppiges) Mahl des Verurteilten‹, übertragen ›Abschiedsmahl‹ (vor einem »trüben ereignisse«; L059 DWb) 1669 Simplizissimus von Grimmelshausen, Henkersmalzeit (L308 Kaspar Stieler).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: henken