Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
hell
mhd. hel, verwandt mit ↑ "hallen", daher zunächst1.1 von Gehörseindrücken als ⇓ "S012" Gegensatz zu ↑ "dumpf": Hall stimme / die thönend wie ein glöggle(L200 Josua Maaler), so noch heute »hoch tönend« (L337 WdG), ⇑ "einhellig", "mißhellig"; hellhörig (s. unten);
1.2 auf optische Eindrücke übertragen ⇓ "S012" Gegensatz zu ↑ "dunkel", ⇓ "S218" schon bei Luther statt des älteren ↑ "licht", mit dem es formelhaft verbunden wird: Es ist schon heller lichter Tag »im gemeinen Leben« (L004 Johann Christoph Adelung), zusammengezogen hellicht (zu hell und licht L171 Paul Kretschmer 234), hell werden »es wird hell der Tag« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch), hell sehen (L308 Kaspar Stieler), s. unten Hellseher, daher in bezug auf Farben ›die dem Weiß sich nähernde Schattierung‹, wie dunkeldie intensivere, dem Schwarz sich nähernde, daher z. B. hellbraun (L308 Kaspar Stieler), s. unten Helldunkel;
2 verstärkend, unklaren Ursprungs im Sinne von ›groß‹ nach heller Haufe (16. Jahrhundert), meist mit (in) hellen Haufen, danach mit hellen Scharen, mit hellem Heere(A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 26.11.75), ähnlich helle Tränen; übertragen
3rein, pur‹ (mit Anlehnung an niederdt. helheil‹?): sie fragt in heller Unschuld(G.A.Bürger), aus heller Bosheit (Musäus), heute besonders in den Verbindungen helle Freude, umgangssprachlich heller Wahnsinn (L201 Lutz Mackensen), adverbial hell begeistert, üblicher hellauf, im Anschluß an hell(1) z. B. hellauf lachen (L059 DWb);
4.1 (veraltet) zunächst auf sprachlich Ausgedrücktes bezogen ›klar, eindeutig, offenkundighelle sprüche und text… die mit klarem verstand uns zwingen (Luther; L059 DWb), auch allgemeiner: In diesem Gebot wird hell, daß (Zwingli; L264 Daniel Sanders); der Unterschied zwischen beiden Dichtarten ist hell (Jean Paul); Ist ihm das helle? (A222 Friedrich Schiller, Kabale und Liebe 1,5);
4.2 seit dem 18. Jahrhundert auf Menschen bezogen ›klug, gescheitein heller Kopf (L004 Johann Christoph Adelung); er ist… ein heller geist (Goethe; L059 DWb); für Bedeutung (4.2) wird die bis dahin gelegentlich auch adjektivisch verwendete alte Form
helle im späteren 19. Jahrhundert umgangssprachlich fest (wohl obersächsisch) ein richtiger Märker… is beinah so helle wie'n Sachse (Fontane; L337 WdG); die Nuance ist ›von rascher Auffassung, clever‹, ⇑ "gescheit", "klug", "intelligent"; substantivisch
Helle Neutr. (L264 Daniel Sanders), zumeist ein Helles, übertragen ›helles Bier‹ (L337 WdG);
Helldunkel"S117" Neutr. (und Adjektiv) prägt 1762 der Maler C.L.Hagedorn (›Betrachtungen über die Mahlerey‹) als ⇓ "S124" Lehnübersetzung von franz. clair-obscur (17. Jahrhundert), das Lehnübersetzung von ital. chiaroscuro (16. Jahrhundert) ist; von der Maltechnik auf allgemein optische Verhältnisse und Geistiges übertragen: seine helldunkeln Schriften (A075 Johann Wolfgang von Goethe, 46,89,14). 1890 durch J.Langbehns ›Rembrandt als Erzieher‹: Bilder des Helldunkelmeisters 371891,50, popularisiert.
hellhörig 1860 (L264 Daniel Sanders)
1gut hörend‹, jetzt nur noch übertragen ›Zusammenhänge ahnend (und darum einer Sache nachgehend)‹, negativ im Sinne von ›mißtrauisch‹;
2schalldurchlässig‹ (von Häusern).
Hellseher 1710 ⇓ "S124" Lehnübersetzung von franz. clairvoyant; abwertend
man braucht kein Hellseher zu sein (L337 WdG); hellseherisch (L056 Duden 101929), hellseherische Fähigkeiten (L337 WdG). Zu dem seit Klopstock literarisch gebräuchlichen einfachen Verb hellen (mhd. ) ›hell machen‹ – intransitiv so leuchtets und schwanket und hellet hinan (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust II,8476) – die Zusammensetzungen
aufhellen, bezogen auf den Himmel Es hellet sich auf (L308 Kaspar Stieler), übertragen der Thetis Angesicht fing an sich aufzuhellen (Uz; L264 Daniel Sanders),
erhellen (L308 Kaspar Stieler), konkret ›hell machen, erleuchtenDer Glanz von einzeln Sternen / Erhellte dort die Luft (Zachariä; L320 Trübner); übertragen ›deutlich werden‹: dann dient die hoheit nur sein laster zu erhellen (Hagedorn; L059 DWb), So erhellet… daraus, wie großer Nutzen zu gewarten wäre (1714 Thomasius; L320 Trübner).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: hell