Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
helfen
ahd. helfan, gemeingermanisch (engl. help), Konjunktiv Prät. hülfe, daneben seit dem 18. Jahrhundert hälfe. ↑ "Hilfe" – Hülfe, ↑ "Gehilfe" – Gehülfe; ›unterstützen‹; statt Dativ früher auch Akkusativ was hilft es ihn, sie zu zwingen? (Lessing), kindersprachlich lieber Pappe, ich helfe dich (Goethe), passivisch Clytemnestra hat, geholfen von Aegist, den Agamemnon … umgebracht (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie 2,2); im Dativ: dem Mann kann geholfen werden (A222 Friedrich Schiller; Räuber 5,2), in der Schwurformel so wahr mir Gott helfe nach der mittelalterlichen Vorstellung vom Gottesurteil (vgl. L059 DWb), bereits ahd. hulfe mir got (L094 Eberhard Gottlieb Graff),⊚⊚ sich zu helfen wissen (Wieland; L059 DWb), ich kann mir nicht helfenich kann nicht umhin‹ (Heyne bei Lessing; L059 DWb) wie sich "behelfen" (↑ "Behelf"); veraltet bezeichnet der Dativ die Angelegenheit, in der Hilfe nötig ist – helfet der Witwen Sachen (Luther) – oder das Übel, das beseitigt oder gelindert wird: so wäre zwar diesem Übel geholfen (Goethe, Briefe); mit allgemeiner Quantitätsbestimmung im Akkusativ in der Regel nur bei unpersönlichem Subjekt: Wider den Tod hilft keine Arzney (L308 Kaspar Stieler), es hilft (mir) viel, wenig, nichts,
⊚⊚ es hilft nichts »wir müssen uns dreingeben« (L059 DWb), fragend mit was (s. oben); mit Infinitiv: er hilft (ihm) graben; in der umgangssprachlichen Drohung
ich werde/ will dir helfen: ich will dir lachen helfen (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch), erweitert mit beibei der Arbeit helfen (L059 DWb) – mit zu, wenn die zu dem Infinitiv gehörigen Bestimmungen auch nicht auf die Tätigkeit des Subjekts passen: er half ihm, sich von seinen Schulden zu befreien; aber er hilft ihm sich aufrichten(Schiller), mit Richtungsbestimmung
⊚⊚ jmdm. aus der Not/ auf die Beine/ zu einer Stelle helfen; hilf mir wieder in das Amt (Luther), hilf mir in die Waffen (Herder); jmdm. in den Sattel helfen »an die Macht bringen« (L337 WdG); Zusammensetzungen ⇑ "abhelfen", "aufhelfen", "aushelfen", "verhelfen".
Helfer bei Luther als Übersetzung von diaconus; daher noch ⇓ "S195" schweizerisch/ schwäbisch ›Hilfsprediger‹, im 2. Weltkrieg »offizielle Bezeichnung für die sonst Flakhelfer genannten Schüler im Kriegseinsatz« (L362 Christian Zentner/ L362 Friedemann Bedürftig 366).
Helfershelfer ursprünglich in der Formel Helfer und Helfershelfer, der eigentliche Sinn jetzt verdunkelt, daher synonym zu Helfer, in neuerer Zeit aber nur von jmdm. , der ein Verbrechen unterstützt.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: helfen