Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Held
altgermanisch, fehlt althochdeutsch, mittelniederländ. helet, mhd. helt, -des, also ursprünglich stark, so noch im 18. Jahrhundert,1 »streitbarer mann« (L059 DWb), so im Mittelhochdeutschen mit Übergang zu »hervorragender krieger« (L059 DWb), »robustus homo« (›Vocabularius… ‹ Ende des 15. Jahrhunderts; L059 DWb): gurte dein schwert an deine seiten, du held (Luther; L059 DWb);
2 übertragen auf jmdn. , der sich auszeichnet, z. B. diplomatischer held (Goethe; L059 DWb), so auch für Jesus Christus (Luther; L059 DWb), ehemals in der ⇓ "S045" DDR eine Auszeichnung ⇓ "S134" Held der Arbeit (L337 WdG). Im Kontrast dazu
⊚⊚ du bist mir ein schöner Held(spöttisch; bei L320 Trübner in mundartlichen Variante), den Helden spielen »sich brüsten« (L337 WdG);
3Hauptperson eines literarischen Werks‹, seit 1729 nach engl. hero, »zuerst in der Übersetzungsliteratur« (L083 Peter F. Ganz 1957,94; vgl. L360 ZDW12,185), auch
Heldin 1745 und Fanny die Heldin (L083 Peter F. Ganz 94); zur Bedeutungsentwicklung vgl. H.Kolb, Der Name des ›Helden‹, in: Festschrift Tschirch 1972,384ff.
heldenhaft (L308 Kaspar Stieler »heroicus«),
Heldenmut (1642; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) und
Heldentum (Wieland für Heroismus; L059 DWb) haben in der ⇓ "S145" Nazizeit Konjunktur (vgl. L320 Trübner), ebenso
Heldentod (L308 Kaspar Stieler): und als der Krieg im vierten Lenz / … Da zog der Soldat seine Konsequenz / Und starb den Heldentod (B.A024 Bertolt Brecht, Legende vom toten Soldaten), der Volkstrauertag (↑ "Volk") wird 1934 zum
Heldengedenktag"S145" (L015 Cornelia Berning). Programmatisch im ⇓ "S145" Nationalsozialismus
heldisch (zuerst v.Hutten; L059 DWb, dann spärlich belegt, dafür heldenmütig), ⇓ "S139" Modewort (L281 Cornelia Schmitz-Berning) 1920ff. und im Nationalsozialismus: der heldische Mensch als der arische (↑ "Arier"), d. h. ›rassenbewußte‹ und ›einsatzbereite‹; ↑ "heroisch".
Heldenepos"S127" literarische Ausgestaltung (»epische Breite«) der Heldendichtung (z. B. Nibelungenlied), spätere Bildung (1921 A.Heusler, Nibelungensage und Nibelungenlied. [Untertitel:] Die Stoffgeschichte des deutschen Heldenepos), dafür K.Lachmann 1816 Deutsches Epos.
Heldenlied"S127" älteste Form der Heldendichtung: ›stabreimende Langzeilen, die in knapper Form die Taten einer Heldengestalt zur Zeit der germanischen Völkerwanderung schildern‹, (Edda, Hildebrandslied), Altdänische Heldenlieder (1811 W.Grimm).
Heldensage (Goethe; L059 DWb), Die deutsche Heldensage (1829 W.Grimm), noch unspezifisch als ⇓ "S127" Form der Heldendichtung, später deren Stoff, also die mündliche und schriftliche Überlieferung.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Held