Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
heiß
ahd. / mhd. heiz(⇑ "heizen", "Hitze"), germanisch (zur landschaftlich unterschiedlichen Aussprache des Diphthongs vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–58);1 ⇓ "S012" Gegensatz ↑ "kalt", die Gegenüberstellung heiß und kalt bereits mittelhochdeutsch (vgl. L190 Lexer), Die Heiß oder stachend Son (L200 Josua Maaler), Ein Heisser summer (ebenda), vom Feuer so wird das schöne gold durch heisze glut bewehrt(Gryphius; L059 DWb), Mir wird… heiß vom Weine (L308 Kaspar Stieler), dazu brühheiß, siedendheiß (beide L308 Kaspar Stieler); übertragen, für eine heftige Gemütsregung
⊚ mich überläuft es heiß (und kalt) (L059 DWb), heiße Tränen (Luther) »nicht Freuden-Thränen« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch), daher umgangssprachlich heißen Dank, bei Uhland heißer Herzensdank (L059 DWb), bzw. bezogen auf körperliche Anstrengung von der Stirne heiß / Rinnen muß der Schweiß (A222 Friedrich Schiller, Glocke), auf geistige Anstrengung Habe nun, ach, Philosophie… studiert, mit heißem Bemühn (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,354ff.), daher
⊚ bei der Arbeit ging es heiß her »es wurde tüchtig geschafft« (L059 DWb);
2 synonym mit ↑ "warm", wenn die hohe Temperatur als angenehm empfunden wird, vom Wasser heißes Bad (L308 Kaspar Stieler), von Speisen und Getränken Heiße Suppe (L308 Kaspar Stieler s. v. Suppe); übertragen im Sinne von ›aktuell‹: (brandheiß) eine posse… die wir heiß durch die kammerjungfer erfuhren (Heinse; L059 DWb), umgangssprachlich im Sport ›mit guten Erfolgsaussichten‹ heißer Favorit (L337 WdG), heiße Musik (nach engl. hot music), heißer Draht (nach hot line, vgl. L010 AWb), auf weibliche Hunde und Katzen bezogen ›paarungsbereit‹, auch auf Menschen übertragen (L097 GWb), neu bezogen auf den Krieg heißer Krieg im Gegensatz zu kalter Krieg (vgl. L337 WdG);
⊚⊚ was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß (Weiße; L059 DWb), eim (einem) heiß machen »angst machen« (L200 Josua Maaler); umgangssprachlich heißes Pflaster (16. Jahrhundert; L059 DWb) »von einer Stadt, in welcher die Lebensmittel theuer sind« (L004 Johann Christoph Adelung), heute »gefährlich« (L337 WdG) und davon ausgehend ›konfliktbeladen‹ wie z. B. im Droh- und Angstwort heißer Herbst (Wort des Jahres 1983; vgl. L299 Sprachdienst 1984,1f.); dazu auch heiße Ware »Schmuggelware, Diebesgut« (L337 WdG); (ein) heißes Eisen (anfassen) ›ein heikles Thema ansprechen‹ nach dem mittelalterlichen Rechtsbrauch der ›Eisenprobe‹ (L258 Lutz Röhrich).
heißblütig mhd. heizbluotec, übertragen die italiener, ein heiszblütiges volk (L059 DWb);
heißhungrig 1629 bei Opitz (vgl. L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), dazu 1678
Heißhunger (Kramer; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), übertragen wenn dieser nicht fortgeritten wäre aus heißhunger nach der stadt (Jean Paul; L059 DWb);
Heißsporn A.W.Schlegels ⇓ "S124" Lehnübersetzung von A239 William Shakespeares hotspur als Beiname Percys (1800 Heinrich IV. 1.Teil); weitere gegenwartssprachliche Zusammensetzungen heißersehnt,heißlaufen, Heißluft, Heißmangel, heißumkämpft, heißumstritten (alle L097 GWb).
⊚ mich überläuft es heiß (und kalt) (L059 DWb), heiße Tränen (Luther) »nicht Freuden-Thränen« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch), daher umgangssprachlich heißen Dank, bei Uhland heißer Herzensdank (L059 DWb), bzw. bezogen auf körperliche Anstrengung von der Stirne heiß / Rinnen muß der Schweiß (A222 Friedrich Schiller, Glocke), auf geistige Anstrengung Habe nun, ach, Philosophie… studiert, mit heißem Bemühn (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,354ff.), daher
⊚ bei der Arbeit ging es heiß her »es wurde tüchtig geschafft« (L059 DWb);
2 synonym mit ↑ "warm", wenn die hohe Temperatur als angenehm empfunden wird, vom Wasser heißes Bad (L308 Kaspar Stieler), von Speisen und Getränken Heiße Suppe (L308 Kaspar Stieler s. v. Suppe); übertragen im Sinne von ›aktuell‹: (brandheiß) eine posse… die wir heiß durch die kammerjungfer erfuhren (Heinse; L059 DWb), umgangssprachlich im Sport ›mit guten Erfolgsaussichten‹ heißer Favorit (L337 WdG), heiße Musik (nach engl. hot music), heißer Draht (nach hot line, vgl. L010 AWb), auf weibliche Hunde und Katzen bezogen ›paarungsbereit‹, auch auf Menschen übertragen (L097 GWb), neu bezogen auf den Krieg heißer Krieg im Gegensatz zu kalter Krieg (vgl. L337 WdG);
⊚⊚ was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß (Weiße; L059 DWb), eim (einem) heiß machen »angst machen« (L200 Josua Maaler); umgangssprachlich heißes Pflaster (16. Jahrhundert; L059 DWb) »von einer Stadt, in welcher die Lebensmittel theuer sind« (L004 Johann Christoph Adelung), heute »gefährlich« (L337 WdG) und davon ausgehend ›konfliktbeladen‹ wie z. B. im Droh- und Angstwort heißer Herbst (Wort des Jahres 1983; vgl. L299 Sprachdienst 1984,1f.); dazu auch heiße Ware »Schmuggelware, Diebesgut« (L337 WdG); (ein) heißes Eisen (anfassen) ›ein heikles Thema ansprechen‹ nach dem mittelalterlichen Rechtsbrauch der ›Eisenprobe‹ (L258 Lutz Röhrich).
heißblütig mhd. heizbluotec, übertragen die italiener, ein heiszblütiges volk (L059 DWb);
heißhungrig 1629 bei Opitz (vgl. L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), dazu 1678
Heißhunger (Kramer; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), übertragen wenn dieser nicht fortgeritten wäre aus heißhunger nach der stadt (Jean Paul; L059 DWb);
Heißsporn A.W.Schlegels ⇓ "S124" Lehnübersetzung von A239 William Shakespeares hotspur als Beiname Percys (1800 Heinrich IV. 1.Teil); weitere gegenwartssprachliche Zusammensetzungen heißersehnt,heißlaufen, Heißluft, Heißmangel, heißumkämpft, heißumstritten (alle L097 GWb).