Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Hebamme
ahd. hev(i)anna, das zweite Glied nach ahd. ana ›Großmutter, alte Frau‹ (die das Neugeborene aufhebt), vgl. L245 2W.Pfeifer, L320 Trübner, mhd. hebeamme ⇓ "S230" volksetymologisch an ↑ "Amme" angelehnt;Hebammenkunst (1728; L059 DWb), ⇓ "S024" auch übertragen für Mäeutik < griech. maieutike (téchne) ›sokratische Methode, durch geschicktes Fragen im Partner schlummernde Antworten hervorzulocken‹ sokratische hebammenkunst (Böttiger 1838; L059 DWb).
ahd. hev(i)anna, das zweite Glied nach ahd. ana ›Großmutter, alte Frau‹ (die das Neugeborene aufhebt), vgl. L245 2W.Pfeifer, L320 Trübner, mhd. hebeamme ⇓ "S230" volksetymologisch an ↑ "Amme" angelehnt;Hebammenkunst (1728; L059 DWb), ⇓ "S024" auch übertragen für Mäeutik < griech. maieutike (téchne) ›sokratische Methode, durch geschicktes Fragen im Partner schlummernde Antworten hervorzulocken‹ sokratische hebammenkunst (Böttiger 1838; L059 DWb).